News

2023-12-05 16:58

56. Einsatz

Gefahr durch eingestürzten Holzstadel - Egg, Mühle

Weiterlesen …

2023-12-05 07:24

55. Einsatz

[V.U.] > PKW überschlagen - Reuthe, Vorderreuthe

Weiterlesen …

2023-12-02 13:05

54. Einsatz

Fahrzeugbergung - Egg, Tuppen

Weiterlesen …

2023-12-02 04:46

53. Einsatz

Baum verlegt Straße (L200) - Egg, Melisau

Weiterlesen …

2023-11-28 18:19

52. Einsatz

LKW Bergung- Egg, Fluh

Weiterlesen …

2023-11-17 15:58

51. Einsatz

Dachstuhlband - Alberschwende, Halden

Weiterlesen …

 

Feuerwehr Egg – Rückblick Wettkampfsaison 2023

Obwohl noch der Alpincup in Alberschwende Ende August (Anm. 26.8.) aussteht, kann die Feuerwehr Egg bereits jetzt auf eine ereignisreiche und erfolgreiche Wettkampfsaison 2023 zurückblicken.

Vor allem die junge Gruppe (Egg 3) um Christof Geiger war wiederum sehr aktiv und hat bisher im laufenden Jahr an 8 verschiedenen Bewerben teilgenommen (Kuppelcup in Au bzw. Blons, Nightcup Nenzing, Angriffscup Düns, Landesbwerb Tirol in Längenfeld, Landesbewerb Lustenau, Trainingsbewerb Egg und Nassbewerb Schnepfau). Zeitlich waren sie meist gut dabei, aber meistens verhinderten Fehlerpunkte die angepeilten Topplatzierungen. Was ohne Fehler möglich ist, bewiesen sie bei den Nassleistungsbewerben des Bezirk Bregenz am 15.7. in Schnepfau. Mit einer Zeit von 45,73 sec. belegten sie den ausgezeichneten 4. Rang in der Klasse A und qualifizierten sich somit fürs große 6er Finale um das Goldene Strahlrohr. In jenem konnten sie sich mit 45,61 sec. zeitlich sogar noch steigern, aber mit 10 Fehlerpunkten blieb in diesem elitären Feld letztlich der 6. Rang stehen, was aber ein großer Erfolg für die Gruppe war.

Am 7.7. führte die FW Egg erstmalig einen Trainingsnassbewerb beim Probenplatz in der Junkerau durch. Dieser soll den Wettkampfgruppen als Generalprobe und Standortbestimmung vor den Nassleistungsbewerben dienen. Der Angriff erfolgt mit Bewertern und Zeitnehmung, aber es gibt keine Rangliste. Diese Veranstaltung war ein voller Erfolg und soll nun jährlich durchgeführt werden.

Weiters erfreulich war, dass beim Nassbewerb in Schnepfau gar vier Wettkampfgruppen der FW Egg teilgenommen haben. Dabei konnte die mit Routiniers gespickte Gruppe Egg 1 um Gruppenkommandant (GRKDT) Michael Berchtold mit einer fehlerfreien Zeit von 49,41 sec. den sehr guten 7. Rang in der Klasse A erreichen und dies trotz der relativ kurzen Vorbereitung. Die neu formierte Gruppe Egg 4 mit Kommandant Christof Kohler als GRKDT, konnte mit ihrer Zeit von 52,95 auch zufrieden sein, doch 20 Fehlerpunkte warfen sie in der Ergebnisliste zurück. Auch unsere "ältesten" Wettkämpfer (Egg 2) haben sich nach dem Rückzug von Organisator Dietmar Fetz ("Metzgar`s Gruppe") und einigen anderen, neu aufgestellt und nach mehrjähriger Pause wieder an einem Wettkampf teilgenommen. Mit einer Zeit von 60,44 sec. blieb man zwar knapp über einer Minute, aber allein der Umstand, dass diese Gruppe weiterhin besteht bzw. reaktiviert wurde, ist sehr wichtig (Bericht Mathias Hammerer).

Gruppenfotos Egg 1 - Egg 4

Ranglisten Landesbewerbe Lustenau: https://www.lfv-vorarlberg.at/news/537569-landesfeuerwehrleistungsbewerbe-2023.html
Rangliste Nassbewerbe Schnepfau: https://www.lfv-vorarlberg.at/bewerbe_/537493-ergebnisse-nassleistungsbewerbe-2023.html


Ehrungen der freiwilligen Feuerwehr Egg 2023

 

Vergangenen Freitag, den 24. März 2023 wurden acht Wehrkameraden der Feuerwehr Egg und das langjährige Filmteam (Brigitte und Jean-Pierre Poggioli) im Rahmen eines Kameradschaftsabends für ihre langjährigen und besonderen Dienste vom Land Vorarlberg bzw. dem Landesfeuerwehrverband geehrt.

Kommandant Christof Kohler konnte zahlreiche Feuerwehrkameraden mit Begleitung im Egger Löwensaal begrüßen. Als Ehrengäste nahmen auch Bezirksfeuerwehrinspektor (BFI) Reinhard Karg, Abschnittsfeuerwehrkommandant (AFK) Johannes Geser und Bürgermeister Paul Sutterlüty an der Veranstaltung teil.

Musikalisch umrahmt wurde der feierliche Abend von Wendl Comper, kulinarisch bestens verwöhnt wurden die Wehrkameraden im Löwensaal von Tim und seinem Team.

Einen kurzen Ein- und Rückblick auf die verschiedenen Laufbahnen der ausgezeichneten Wehrkameraden gab Kommandant Christof Kohler, Dabei kam zum Vorschein, was die betreffenden Wehrkameraden bisher schon alles für die Egger Feuerwehr geleistet haben und noch immer leisten (Tätigkeit als Maschinist, Atemschutz oder Gerätewart, langjährige Funktion im Ausschuss vom Gruppenkommandant bis zum Kommandanten, Besuch von Weiterbildungskursen an der Landesfeuerwehrschule, Fahrzeuganschaffungen, Umbau/Neubau Gerätehaus und nicht zuletzt als Wettkämpfer bei den verschiedensten Leistungsbewerben). Auch die Geehrten kamen in einem selbst gemachten Filmbeitrag zu Wort und erzählten von Ihren Erfahrungen vom Egger Feuerwehrwesen in der Vergangenheit und gaben Ausblicke in die Zukunft.

Der Kameradschaftsabend wurde auch zum Anlass genommen, das ehemalige Filmteam um Brigitte und Jean-Pierre Poggioli nach über zwei Jahrzehnten ehrenamtlichen Einsatz für die Feuerwehr Egg und den Landesfeuerwehrverband, offiziell in den Ruhestand zu verabschieden. Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung wurde Ihnen dafür eine Dank- und Ehrenurkunde vom Landesfeuerwehrverband und ein Geschenkkorb überreicht.

Die Ehrungen für die folgenden Wehrmänner bzw. das ehemalige Filmteam wurden von BFI Reinhard Karg und AFK Johannes Geser vorgenommen:

25-jährige Tätigkeit (Feuerwehrmedaille des Landes in Bronze)

  • Raimund FRANZ, Rain
  • Franz-Josef MEUSBURGER, Schwarzenberg

40-jährige Tätigkeit (Feuerwehrmedaille des Landes in Silber)

  • Fred HAMMERER, Stadlermöser
  • Artur OBERHAUSER, Pfister

60-jährige Vereinszugehörigkeit

  • Josef-Anton BÜCHELE, Mühle
  • Jodok HAMMERER, Wieden
  • Erich MEUSBURGER, Hub

70-jährige Vereinszugehörigkeit

  • Josef FEUERSTEIN, Hof

Dank- Ehrenurkunde Landesfeuerwehrverband

  • Brigitte und Jean-Pierre POGGIOLI

Nach Durchführung der Ehrungen dankte Bürgermeister Paul Sutterlüty allen anwesenden Wehrkameraden für ihren ehrenamtlichen und unentgeltlichen Einsatz zur Sicherheit der Bevölkerung und gratulierte den Geehrten für das Geleistete (Bericht Mathias Hammerer).

Bildergalerie

Ehrungen 2023

Einladung zum Sicherheitstag der Ortsfeuerwehr Egg

 

am Sonntag, 21. August 2022 am Gelände der Mittelschule Egg

Programm:

10:00 Uhr                  Beginn Frühschoppen mit den Bloswälder

11:00 Uhr                  Vorführung mit der Drehleiter Bregenzerwald (FW Andelsbuch) der Feuerwehr Egg und dem Roten
                                   Kreuz zum Thema Küchenbrand und Fettbrand löschen.

13:00 Uhr                  Vorführung der Polizei Drohne.

ca. 13:30 Uhr            Eintreffen des Polizeihubschrauber Libelle.

14:30 Uhr                  Vorführung der Bergrettung Bezau zum Thema Paragleiterbergung.

16:00 Uhr                  Abschlussübung mit der Feuerwehr Egg, dem Roten Kreuz und Notarzt zum Thema
                                    Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person.

Während des gesamten Sicherheitstages können diverse Fahrzeuge wie das SRF (Schweres Rüst Fahrzeug), VRF (Voraus Rüst Fahrzeug), Drehleiter Bregenzerwald, GTLF Hörbranz, LUF H20 Lustenau (Hochwasserpumpenanhänger HLP), der AB-Rüst Dornbirn (Abrollbehälter-Rüst), RTW (Rettungstransportwagen) und das Fahrzeug der SEG (Sondereinsatzgruppe) Rotes Kreuz Bregenzerwald sowie Polizeifahrzeuge und die Kinderpolizei besichtigt werden.

Für das leibliche Wohl und Kinderprogramm (Hüpfburg, Spielplatz, Brandhaus) ist gesorgt.

Auf euren Besuch freuen sich die Kameraden der Ortsfeuerwehr Egg mit allen Beteiligten.

P.S.: Veranstaltung findet nur bei guter Witterung statt!. Ausweichtermin 28.08.2022. Nähere infos auf feuerwehr-egg.at, auf Facebook (Ortsfeuerwehr Egg) und Instagram (fw_egg)

Einladung

Tolle Erfolge für die Feuerwehr Egg bei den Landesbewerben in Schnifis

 

Bei den Landesfeuerwehrleistungsbewerben am 2. Juli 2022 in Schnifis konnten die beiden Wettkampfgruppen der FW Egg mit sehr guten Ergebnissen aufwarten lassen. Vor allem die junge Gruppe um Betreuer Christof Geiger wusste zu überzeugen. Bereits im Grunddurchgang des Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze A (ohne Alterspunkte) konnten sie sich mit einem fehlerfreien Löschangriff in 35,73 sec. und einer Zeit von 56,85 sec. im Staffellauf auf dem ausgezeichneten 2. Platz unter 56 Teilnehmer in dieser Klasse platzieren. Auch beim Finale der besten 6 Gruppen boten sie eine starke Leistung und mussten sich schon wie im Grunddurchgang nur knapp der Gruppe von Ludesch I geschlagen geben. Umso so höher ist diese Leistung einzuschätzen, da die neue formierte Gruppe das erste Mal bei einem Landesbewerb angetreten ist.

Auch die zweite Gruppe, welche in der Klasse BFLA Bronze B antrat, konnte mit einer Zeit von 43,05 sec. + 15 Fehlerpunkten (Staffellauf 60,37 sec.) den zweiten Platz in ihrer Klasse feiern.

Bereits am kommenden Wochenende am 16.7. finden in Bezau die 39. Nassleistungsbewerbe des Bezirk Bregenz statt. Die Feuerwehr Egg wird wiederum mit zwei Gruppen teilnehmen (Startzeiten: Egg 2 – 10:58 Uhr / Egg 1 – 13:32 Uhr) und würde sich über zahlreiche Unterstützung freuen (Bericht Mathias Hammerer).

Ranglisten Landesbewerbe Schnifis: https://www.lfv-vorarlberg.at/rangliste.html

Zeitplan und Lageplan Nassbewerbe Bezau: http://feuerwehr.bezau.at/

Gruppe Egg 2

142. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Egg mit Neuwahlen

Die 142. JHV der Freiwilligen Feuerwehr Egg fand am Samstag den 12. März 2022 im Löwensaal Egg statt. Kommandant Norbert Sutterlüty konnte 67 aktive und passive Wehrkameraden begrüßen. Neben den Feuerwehrkameraden konnten auch Vertreter der Marktgemeinde (GR Christian Troy), der Rettung (KDT Michael Schwärzler) und des Landesfeuerwehrverbandes (AFK Johannes Geser) bei der Veranstaltung begrüßt werden.

Aus dem Tätigkeitsbericht konnte man erfahren, dass die Egger Feuerwehr im Jahr 2021 zu insgesamt 43 Einsätzen gerufen wurde, was im Vergleich zum vergangenen Jahr drei Einsätze mehr waren. Die 73 aktiven Wehrkameraden (per 31.12.2021) leisteten im vergangenen Jahr einen Gesamtstundeneinsatz von 5.459 Stunden.

Bei den Gerätschaften und Fahrzeugen gab es im vergangenen Jahr folgende Änderungen: Die zweite Hälfte der FW-Mannschaft wurde mit der neuen Einsatzbekleidung ausgestattet. Mit Beginn des Jahres 2022 wurde die Ersatzanschaffung des Tanklöschfahrzeuges (TLF) von der Marktgemeinde genehmigt (aktuelles TLF = BJ 1992). Das neue Auto soll Mitte 2023 geliefert werden.

Bei den alle drei Jahre stattfindenden Neuwahlen kam es zu Veränderungen an der Spitze. Der bisherige Kommandant Norbert Sutterlüty stellte sein Amt nach 9 Jahren zur Verfügung und wird vom bisherigen KDT-STV Christof Kohler abgelöst, der bei der schriftlichen Neuwahl des Kommandanten mit überwältigender Mehrheit der anwesenden Wehrkameraden gewählt wurde. Die restlichen Ausschussmitglieder wurden per Akklamation gewählt:

Kommandant:                              Christof KOHLER (neu, vorher KDT-STV)

Kommandant-Stellvertreter:       Bernd MEUSBURGER (neu, vorher ZGKDT)

Zugskommandanten:                  Martin KAUFMANN, Michael BERCHTOLD (neu, vorher GRKDT)

Gruppenkommandanten:           Michael FLATZ, Christof GEIGER, Martin COMPER,
                                                         Emilian FEUERSTEIN (neu, vorher GRKDT-STV),
                                                         Johannes GEIGER (neu, vorher GRKDT-STV)

Gruppen-Kdt-Stellvertreter:        Hubert FEUERSTEIN, Nobert SUTTERLÜTY (neu, vorher KDT, nicht im Ausschuss),
                                                        Günter HILLER (neu), Richard FLATZ (neu), Peter SUTTERLÜTY (neu)

Gerätewart:                                   Bernd MEUSBURGER

Kassier:                                        Michael BERCHTOLD

Schriftführer:                                 Mathias HAMMERER

Fähnrich:                                       Martin GEIGER

Fähnrich-Stellvertreter:               Günter HILLER

 

Freiwillig aus dem Ausschuss ausgeschieden sind mit Sepp WIRTHENSOHN und Markus NATTER zwei sehr verdiente Wehrkameraden die 38 bzw. 30 Jahre hindurch als Dienstgrad der Feuerwehr Egg zur Verfügung standen und somit die Geschicke der Egger Wehr in großem Maße mitbestimmt haben.

Erfreulicherweise haben mit Jodok GEIGER (Jöhle) und Jakob METZLER (Ebenwald) zwei neue junge Wehrkameraden mit der Versammlung ihr Probejahr gestartet.

Der Schriftführer
Mathias Hammerer

Einladung zu den Erzählabenden „Die Geschichte der Ortsfeuerwehren in Egg und der Region“

Einladung Erzählabende

 

8. Oktober 2021

Zum Thema Bewerbe und Kameradschaftspflege sprechen:

Harry Simeoni - OF Andelsbuch

Walter Muxel - OF Au

Dietmar Fetz - OF Egg

Reinhard Bereuter - OF Lingenau

 

Am 26. Oktober 2021
sprechen Zeitzeugen über Einsätze, Proben und Übungen bei der Feuerwehr:

Bertram Leitner - OF Andelsbuch

Arthur Berbig - OF Au

Norbert Sutterlüty - OF Egg

Thomas Fetz - OF Großdorf

Georg Winder - OF Lingenau

 

Moderation: Katrin Netter – Leiterin des Bregenzerwald Archivs

Beginn jeweils um 19:30 Uhr

Ort: Bregenzerwald Archiv in Egg – Loco 8

Es gilt die 3-G-Regel

Absage Sicherheitstag!

Aufgrund der schlechten Wetterprognosen müssen wir leider den Sicherheitstag kommenden Sonntag den 29. August 2021 absagen!

Festakt Ausstellung 140 Jahre Feuerwehr Egg

Bereits seit dem 29.05.2021 gibt es die Möglichkeit die Ausstellung "Die Geschichte der Ortsfeuerwehren in Egg und der Region – vom Dorfbrand bis zum Festumzug" anlässlich 140 Jahre Feuerwehr Egg im Museum Egg zu bestaunen. Am 30.07.2021 gab es dann einen feuerwehrinternen Festakt in der Aula der Egger Volksschule, dem zahlreiche Wehrkameraden und geladene Ehrengäste beiwohnten. Von Kommandant Norbert Sutterlüty und seinen Vorgängern wurde auf die vergangenen 140 Jahre der Freiwilligen Feuerwehr Egg zurückgeblickt. Dabei gab es einige interessante und lustigen Anekdoten zu hören. Es wurde einem auch vor Augen geführt, wie schnell vor allem die letzten Jahrzehnte, die Entwicklung in den Bereichen Technik, Ausrüstung und Aufgabengebiete voranging. Anschließend konnten sich alle Festteilnehmer im Museum selbst ein Bild der Ausstellung machen und sich bei einer Agape gemütlich untereinander austauschen. Hauptverantwortlich für den Inhalt der Ausstellung verantwortlich zeigt sich von Seiten der Egger Wehr Hubert Feuerstein, aber auch Karl Geiger ist zu erwähnen, der unzählige Stunden in die Restaurierung der alten Pumpe von der Feuerwehr Steinebuch investiert hat (Bericht Mathias Hammerer).

Bildergalerie

Die Geschichte der Ortsfeuerwehren in Egg und der Region im EggMuseum

Vom Dorfbrand bis zum Festumzug
Die Geschichte der Ortsfeuerwehren in Egg und der Region im EggMuseum

Einmal mehr steht ein historisches regionales Ereignis im Mittelpunkt der aktuellen Ausstellung im EggMuseum: Ab dem 29. Mai 2021 wird anlässlich des 140-jährigen Jubiläums der Ortsfeuerwehr Egg Einblick in deren Geschichte gegeben. Aus den Aufzeichnungen der Dorfchronik ist ersichtlich, dass gewaltige Dorfbrände den Anstoß zur Gründung von Feuerwehren gaben. Da das Gemeindegebiet von Egg sehr weitläufig ist, erfolgte im Laufe der Zeit sogar die Gründung von gesamt drei Feuerwehren.

Neben regelmäßigen Führungen durch die Ausstellung wurde ein eigenes Programm für Kinder entwickelt, das ua. bei den Terminen des «Reiseziel Museum» angeboten wird. Hier haben Kinder die Möglichkeit, nach dem Museumsbesuch das Feuerwehrhaus in Begleitung der Feuerwehrmänner zu erkunden. Außerdem wird während des Museumsbesuch ein « Feuerwehrbüchlein » gestaltet. Reiseziel Museum findet am 4. Juli, 8. August und am 5. September von 10 bis 17 Uhr statt.

Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag 15 bis 18 Uhr
Eintrittspreis: € 5 / 3 bis 19 Jahren gratis
Kuratoren: Klaus Pfeifer, Brigitte Poggoli, Hubert Feuerstein
Mitarbeit: Peter Schmid, Christina Greußing, Andreas Hammerer
Gruppenführungen jederzeit nach Anmeldung möglich

tl_files/egg/bilder/25.05.jpg

Ehrungen der freiwilligen Feuerwehr Egg 2020

Am Samstag den 7. März 2020 wurden neun Wehrkameraden der Feuerwehr Egg im Rahmen eines Kameradschaftsabends für ihre langjährigen und besonderen Dienste vom Land Vorarlberg bzw. dem Landesfeuerwehrverband geehrt.

Kommandant Norbert Sutterlüty konnte knapp 70 Feuerwehrkameraden mit Begleitung im Egger Löwensaal begrüßen. Als Ehrengäste nahmen auch Bezirksvertreter Reinhard Karg, Abschnittsfeuerwehrkommandant Johannes Geser, Bürgermeister Paul Sutterlüty und Jean-Pierre Poggioli vom Filmteam BJP-Films an der Veranstaltung teil.

Musikalisch umrahmt wurde der feierliche Abend von Alleinunterhalter Edi Sammer, kulinarisch bestens verwöhnt wurden die Wehrkameraden im Löwensaal ein letztes Mal von Luis und seinem Team.

Einen kurzen Ein- und Rückblick auf die verschiedenen Laufbahnen der ausgezeichneten Wehrkameraden gab Kommandant Norbert Sutterlüty bzw. sein Stellvertreter Christof Kohler, da Norbert selbst eine Auszeichnung entgegennehmen konnte. Dabei kam zum Vorschein, was die betreffenden Wehrkameraden bisher schon alles für die Egger Feuerwehr geleistet haben und noch immer leisten (Tätigkeit als Maschinist, Atemschutz oder Gerätewart, langjährige Funktion im Ausschuss vom Gruppenkommandant bis zum Kommandanten, Besuch von Weiterbildungskursen an der Landesfeuerwehrschule, Fahrzeuganschaffungen, Umbau/Neubau Gerätehaus und nicht zuletzt als Wettkämpfer bei den verschiedensten Leistungsbewerben).

Die Ehrungen für die folgenden Wehrmänner wurden von Bezirksvertreter Reinhard Karg und Abschnittsfeuerwehrkommandant Johannes Geser vorgenommen:


25-jährige Tätigkeit (Feuerwehrmedaille des Landes in Bronze)

  • Kurt MEUSBURGER, Hub/Schwarzenberg
  • Jos SCHNEIDER, Hof
  • Wolfgang SIMMA, Mühle
  • Josef WALDNER, Niederbuch

40-jährige Tätigkeit (Feuerwehrmedaille des Landes in Silber)

  • Dietmar FETZ, Kammern
  • Leo SUTTERLÜTY, Gerbe

70-jährige Vereinszugehörigkeit

  • Hans BERTOLINI, Roßhag
  • Theodor FETZ, Kammern

Verdienstkreuz in Bronze

  • Norbert SUTTERLÜTY, Rain

Nach Durchführung der Ehrungen wurde ein wiederum beeindruckender Filmbeitrag von BJP-Films mit den Geehrten präsentiert. Zum Abschluss dann noch ein Kracher, als der 92-jährige Hans Bertolini "sein" Gedicht von der Pumpe zum Besten gab (Bericht Mathias Hammerer).

Bildergalerie Teil I

Bildergalerie Teil II

ehrungen 2020

Vereinerennen Schetteregg, LFW Skirennen Mellau

Aufgrund der witterungsbedingen Verschiebung des Landesfeuerwehrskirennens in Mellau, fanden 2020 sowohl das Vereinerennen des SC Egg in der Schetteregg, als auch das LFW Skirennen am Faschingssamstag statt. Beim Gaudirennen in Schetteregg belegten unsere drei Teilnehmer den 11. Rang unter 26 teilnehmenden Mannschaften. In Mellau gingen gleich neun Kameraden der Feuerwehr Egg an den Start und holten den guten 9. Rang von den landesweit 19 teilnehmenden Feuerwehren. Gewertet wurden jeweils die vier schnellsten Läufer je Feuerwehr. Einzelergebnisse und weitere Details siehe beiliegende Ranglisten.

Rangliste Vereinerennen

Rangliste LFW Skirennen– Einzel

Rangliste LFW Skirennen – Mannschaft

Bildergalerie

LFW Mellau 2020

140. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Egg

Die Feuerwehr Egg feiert 2020 ihr 140-jähriges Bestehen. Zur Jubiläums-JHV am Freitag den 31. Januar 2020 im "ampuls" konnte Kommandant Norbert Sutterlüty 74 aktive und passive Wehrkameraden willkommen heißen. Neben den Feuerwehrkameraden konnten auch Vertreter der Gemeinde (GR Peter Nenning), der Rettung (Kdt. Michael Schwärzler), der Polizei (Kdt. Anton Gerbis) und des Landesfeuerwehrverbandes (AFK Johannes Geser) bei der Veranstaltung begrüßt werden.

Aus dem Tätigkeitsbericht des Kommandanten konnte man erfahren, dass die Egger Feuerwehr im Jahr 2019 zu insgesamt 46 Einsätzen gerufen wurde, was im Vergleich zum vergangenen Rekordjahr sechs Einsätze weniger waren. Die 72 aktiven Wehrkameraden (per 31.12.2019) leisteten im vergangenen Jahr einen Gesamtstundeneinsatz von 11.138 Stunden. Dieser neue Höchstwerst kommt vor allem dadurch zustande, dass unzählige Stunden in den Bau des neuen Gerätehauses in der Gerbe investiert wurden.

Bei den Gerätschaften und Fahrzeugen gab es im vergangenen Jahr keine nennenswerten Anschaffungen. Dafür konnte im letzten Sommer das neue Gerätehaus bezogen werden. Die Einweihung des Feuerwehr- und Ärztehauses am 23. Juni 2019 bei herrlichem Wetter, wurde zu einem vollen Erfolg für alle Beteiligten.

Erfreulicherweise konnten auch heuer wieder zwei neue Wehrkameraden in die Egger Wehr aufgenommen werden. Dies sind: Tobias METZLER (Unterbach) und Lukas MUXEL (Mühle), welche am Ende der Versammlung ihren eigenen Pager in Empfang nehmen konnten. Mit Niklas MEUSBURGER (Scheidbuchen) gibt es wieder einen jungen Kameraden, der das Probejahr mit dem Tag der Versammlung beginnen wird.

Für das Jubiläumsjahr ist kein großes Fest geplant, sondern mehrere "kleinere" Aktivitäten (Ehrungsabend, Ausstellung im Heimatmuseum, Sicherheitstag, Mannschaftsfoto, mehrtägiger Ausflug), nähere Infos werden frühzeitig folgen.

Der Schriftführer

Mathias Hammerer

JHV 2020

Ankündigung Technische Hilfeleistungsprüfung in Egg!

Am kommenden Samstag den 16.11.2019 wird in der Junkerau beim Fußballplatz die technische Leistungsprüfung (THLP) 2019 des Bezirk Bregenz durchgeführt. An diesem Bewerb werden insgesamt neun Gruppen teilnehmen. Interessierte Zuschauer können gerne dabei sein, für Verpflegung ist im Clubheim des FC Egg gesorgt.

Zeitplan

Landeskatastrophen Übung "Zug 19"

Am Samstag den 14.09.2019 fand in Lauterach die Landeskatastrophen Übung „Zug 19“statt. Übungsannahme war die Frontalkollision eines Personenzugs mit einem Güterzug der Gefahrengut geladen hatte. Die Übung war in der Nähe des Güterbahnhofes, fast an der gleichen Stelle wo 1988 ein ähnliches Zugunglück passierte. Wir wurden mittels Pager alarmiert und sind mit dem SRF (Schweres Rüstfahrzeug) ausgerückt. Bei unserem eintreffen stand der Güterzug und ein Teil des Personenzugs auf dem Gleis, 1Wagon lag seitlich neben dem Gleis und 1Wagon stand schräg nach oben auf einem Kieshaufen, überall waren Verletzte, im Zug , neben dem Zug. Die erste Aufgabe war es, bei dem Wagon auf dem Kieshaufen eine Öffnung zu schaffen um die Verletzten zu bergen. Es wurde von uns das Fenster und 2 Sitze mit Schere und Spreitzer entfernt und mit der Säbelsäge die Seite geöffnet, dann konnten die Verletzten problemlos mit der Trage geborgen werden. Die zweite Aufgabe: die Feuerwehr Rankweil und Bludenz mit Kran und Trage unterstützen beim Bergen von Personen und den Transport der Verletzten zum Verletztensammelplatz. Es war eine sehr interessante Übung und es hat jeder was Neues dazu gelernt. Aber wir hoffen, dass wir das gelernte nie bei solch einem Unglück brauchen werden.

Ein paar Zahlen zum Ausmaß der Übung:

15 Feuerwehren, 34 Fahrzeuge,270 Feuerwehmänner

Rotes Kreuz, 30 Fahrzeuge,100 Sanitäter

Wasserrettung, 2Fahrzeuge, 12 Personen

Polizei 3 Fahrzeuge, 12 Personen

Chemiker, 1Mann

Wasserbereitschaft Land, 1 Mann

KIT, 11 Personen

Bestatter, 3 Personen

Landeswarnzentrale, 6 Personen

RFL, 2 Personen
Figuranten, 102 Personen

(Bericht Kohler Christof)

Bildergalerie

Zug  19

Wettbewerbe 2019 und Festumzug in Schwarzenberg

Anfang des Jahres wurde von Christof Geiger eine neue Gruppe formiert (Egg 3), die größtenteils aus jungen Wehrkameraden besteht, die noch keine Bewerbe bestritten haben. Ziel war es auch wieder mit einer Gruppe bei den Landesbewerben vertreten zu sein. Die zahlreichen Proben und Teilnahmen an mehreren Bewerben (Kuppelcup in Au, Lustenau und Nenzing, Angriffscup Satteins) machte sich spätestens bei den Landesbewerben am 06.07.2019 in Rankweil erstmals bezahlt. Mit der fünftbesten Punktezahl von 41 teilnehmenden Gruppen in der Klasse FLA Bronze A (Löschangriff: 39,30 sec. + 5 Fehlerpunkte, 56,27 sec. Staffellauf) erreichten sie sensationell beim ersten Antreten das Finale. Auch beim Nassbewerb des Bezirks Bregenz am 20.07.2019 zeigten sie wieder ihr Potential, wurden auf dem Weg zu einer sehr guten Zeit, aber von Flüchtigkeitsfehlern gebremst. In Schwarzenberg waren dann auch wieder die Gruppen von Michael Flatz (Egg 1) und Dietmar Fetz (Egg 2) am Start. Die Gruppe Egg 1 konnte mit 47,91 eine sehr gute Zeit erreichen, doch bekam leider 10 Fehlerpunkte aufgebrummt, was letztlich zum 17. Platz unter 53 Gruppen in der Klasse A reichte. Gar nicht nach Wunsch lief es für Egg 2 ("Metzgergruppe") beim Bewerb in Schwarzenberg, mit zahlreichen Fehlerpunkten musste man sich dieses Mal mit einem Platz im Hinterfeld der Klasse B geschlagen geben.
 
Am vergangenen Sonntag nahm die Feuerwehr Egg dann mit 45 Mann beim Festumzug teil und genoss die großartige Stimmung im Festzelt. So verbrachte man einen kurzweiligen Sonntag in Schwarzenberg und gegen Abend wurden dann traditionell die beiden Festdamen Julia Schneider und Jaqueline Troy nach Hause begleitet (Bericht Mathias Hammerer).

Rangliste Landesbewerb Rankweil
Rangliste Nassbewerb Schwarzenberg
Bildergalerie 1
Bildergalerie 2

Egg 3
Wettkampfgruppe Egg 3 in Rankweil

Einweihung Feuerwehr- und Ärztehaus am 23.06.2019

Nach knapp einem Jahr Bauzeit findet mit der Einweihung des neuen Feuerwehr- und Ärztehauses in der Gerbe am kommenden Sonntag den 23. Juni 2019, die feierliche Eröffnung statt. Die Feuerwehr Egg wird für die Bewirtung sorgen und freut sich über Gäste von Nah und Fern.

Einladung

FW- und Ärztehaus

Ausflug der Feuerwehr Egg ins Lecknertal

Am Samstag den 25.05.2019 machten sich knapp 60 wanderfreudige Feuerwehrkameraden mit Begleitung auf den Weg ins Lecknertal. Von der Abzweigung zur Ohlisgschwend Alpe ging es über die Schwarzenberger Platte zum Ausflugsziel, zur Vorderschneidenbach Alpe direkt beim Lecknersee. Dort verbrachten wir bei unserem Feuerwehrmitglied Peter Schelling einige gesellige Stunden. Für beste Verpflegung war gesorgt, dafür ein Dankeschön den FW Frauen, die sich für die köstlichen Kuchen verantwortlich zeigten, dem Grillteam um Reinhard Schelling, Martin Kaufmann und Johannes Geiger und nicht zuletzt den Gastgebern Peter und Marlene. Am späten Abend ging es mit dem Bus von Hagspiel Touristik wieder zurück nach Egg, wo einige Kameraden den Ausflug noch gemütlich ausklingen ließen (Bericht Mathias Hammerer).

Bildergalerie

Ausflug Lecknertal 2019

Vereinerennen SC Egg und Landesskimeisterschaften 2019

Auch dieses Jahr nahmen wieder zahlreiche Feuerwehrkameraden der Feuerwehr Egg beim traditionellen Vereinereinen des SC Egg in Schetteregg und am Landesfeuerwehrskirennen der OF Sonntag im Skigebiet Sonntag-Stein teil. Beim Vereinerennen am Faschingssamstag stand wie gewohnt der Spaß an erster Stelle und das Ergebnis war zweitrangig. Teilgenommen haben Josef und Peter Sutterlüty, Luca Ciola und Benjamin Flatz.

Bei den Landesskimeisterschaften der Feuerwehren am 16.03.2019 im Großen Walsertal waren sogar 12 Kameraden der Egger Feuerwehr am Start. Bei herrlichen äußeren Bedingungen, aber schwierigen Pistenverhältnissen, gingen insgesamt knapp 200 Teilnehmer ins Rennen. Schnellster Egger Läufer war mit einer Zeit von 55,38 sec. Robert Meusburger, er konnte in seiner Klasse (AK I) den sehr guten vierten Rang erreichen. Für die Mannschaftswertung wurden die vier schnellsten Zeiten der jeweiligen Feuerwehr herangezogen, hier konnte sich die FW Egg den 8. Rang unter 22 Mannschaften sichern (Details können den Ergebnislisten entnommen werden).

Ergebnisse Einzel Landesfeuerwehrskirennen 2019

Ergebnisse Mannschaft Landesfeuerwehrskirennen 2019

Vereinerennen 2019

139. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Egg

Die 139. JHV der Freiwilligen Feuerwehr Egg fand am Freitag den 18. Januar 2019 im "Ampuls" statt. Kommandant Norbert Sutterlüty konnte 80 aktive und passive Wehrkameraden begrüßen. Neben den Feuerwehrkameraden konnten auch Vertreter der Gemeinde (BM Paul Sutterlüty), der Rettung (Kdt. Michael Schwärzler), der Polizei (Kdt. Anton Gerbis) des Landesfeuerwehrverbandes (BV Bertram Leitner, AFK Johannes Geser) und auch das Filmteam um Brigitte und Jean-Pierre Poggioli bei der Veranstaltung begrüßt werden.

Aus dem Tätigkeitsbericht konnte man erfahren, dass die Egger Feuerwehr im Jahr 2018 zu insgesamt 52 Einsätzen gerufen wurde, was im Vergleich zum vergangenen Rekordjahr nochmals sechs Einsätze mehr waren. Die 72 aktiven Wehrkameraden (per 31.12.2018) leisteten im vergangenen Jahr einen Gesamtstundeneinsatz von 8.196 Stunden.

Bei den Gerätschaften und Fahrzeugen gab es im vergangenen Jahr keine nennenswerten Anschaffungen. Dies kann man vom Gerätehaus nicht behaupten, denn derzeit entsteht an selber Stelle, ein neues Feuerwehrhaus, welches im Frühjahr 2019 bezogen werden soll. Seit Ende Mai 2018 ist die FW Egg im Ausweichquartier beim Bauhof untergebracht.

Bei den alle drei Jahre stattfindenden Neuwahlen kam es zu kleinen Veränderungen (siehe unten). Der bisherige Kommandant Norbert Sutterlüty (seit 2013) stellte sich für eine weitere Periode von drei Jahren zur Wahl und wurde mit überzeugender Mehrheit bei der schriftlich durchgeführten Abstimmung im Amt bestätigt. Die restlichen Ausschussmitglieder wurden per Akklamation gewählt:

Kommandant:                              Norbert SUTTERLÜTY

Kommandant-Stellvertreter:        Christof KOHLER (vorher ZGKDT)

Zugskommandanten:                  Bernd MEUSBURGER, Martin KAUFMANN (vorher GRKDT-STV)

Gruppenkommandanten:            Michael BERCHTOLD, Michael FLATZ,

                                                    Christof GEIGER, Reinhard SCHELLING und

                                                    Martin COMPER (vorher GRKDT-STV)

Gruppen-Kdt-Stellvertreter:         Hubert FEUERSTEIN (vorher KDT-STV),

                                                     Markus NATTER, Sepp WIRTHENSOHN,

                                                     Emilian FEURSTEIN (neu) und Johannes GEIGER (neu)

Gerätewart:                                  Bernd MEUSBURGER

Kassier:                                        Michael BERCHTOLD

Schriftführer:                                 Mathias HAMMERER

Fähnrich:                                       Martin GEIGER

Fähnrich-Stellvertreter:                 Günter HILLER

Freiwillig aus dem Ausschuss ausgeschieden sind Martin FLATZ (GRKDT-STV seit 2013) und Josef SUTTERLÜTY (GRKDT seit 2011). Neu in den Ausschuss rücken Emilian FEURSTEIN (Nützlisheinzen) und Johannes GEIGER (Gropper).

Erfreulicherweise konnten wiederum drei neue Wehrkameraden in die Egger Wehr aufgenommen werden. Dies sind: Konstantin CIOLA (Kammern), Marius METZLER (GROPPER) und Christof NATTER (Bühel), welche am Ende der Versammlung ihren eigenen Pager in Empfang nehmen konnten. Mit der heutigen Versammlung das Probejahr beginnen werden Tobias METZLER (Unterbach) und Lukas MUXEL (Mühle).

Der Schriftführer
Mathias Hammerer

Bildergalerie

Neumitglieder

Ausrückung Friedenssonntag – 04.11.2018

Wie jedes Jahr rückte die Feuerwehr Egg vergangenen Sonntag, dem sogenannten "Friedenssonntag", gemeinsam mit dem Kameradschaftsbund, dem Roten Kreuz, der Handwerkszunft und der Wälder Chorgemeinschaft aus, um den gefallenen Soldaten der beiden Weltkriege zu Gedenken (Bericht Mathias Hammerer).

Bildergalerie

Friedenssonntag

Terminankündigung Nassbewerbe Bezirk Bregenz 2018

Bereits übernächste Woche am Samstag den 21. Juli 2018 finden die 37. Nassleistungsbewerbe des Bezirks Bregenz in Lauterach statt (Zeitplan und Lageplan anbei). Die drei teilnehmenden Wettkampfgruppen der Feuerwehr Egg können mit guten Erinnerungen in die Hofsteiggemeinde fahren, denn als die Nassbewerbe 2009 letztmals in Lauterach stattgefunden hatten, konnte die Feuerwehr Egg erstmalig das Goldene Strahlrohr gewinnen.

Zeitplan

Lageplan

Neubau Feuerwehr- und Ärztehaus - Stand 29.06.2018

Während in Egg gerade zahlreiche Festivitäten über die Bühne gegangen sind, laufen die Bauarbeiten für das neue Feuerwehr- und Ärztehaus gerade auf Hochtouren. In Kürze beginnen bereits die Baumeisterarbeiten. Hier einige Bilder seit dem Beginn Ende Mai (Stand 29.06.2018).

Bildergalerie

Umzug Gerätehaus im Mai 2018

Seit kurzem steht fest, dass das aktuelle Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Egg in der Gerbe abgerissen wird und an gleicher Stelle ein neues Feuerwehr- und Ärztehaus entsteht. Da die Bauarbeiten mittlerweile schon begonnen haben, musste die Feuerwehr kurzfristig in das Ausweichsquartier zum Bauhof Egg in den Weiler Melisau umsiedeln. Durch die tatkräftige Unterstützung vieler FW-Kameraden konnte der Umzug tadellos über die Bühne gehen. Wenn alles planmäßig abläuft, kann das neue Gerätehaus bereits im Dezember 2018 bezogen werden (Bericht Mathias Hammerer).

Bildergalerie

Atemschutztauglichkeit neu ab 2018

Seit diesem Jahr wird die Atemschutztauglichkeit der Atemschutzgeräteträger neu geregelt und ist somit seit dem 01.01.2018 österreichweit einheitlich. Die wichtigsten Neuerungen:

Die ärztliche Untersuchung findet bis zum 40. Lebensjahr nur noch alle fünf Jahre statt (bisher alle drei Jahre), vom 40. bis zum 50. Lebensjahr alle drei Jahre und ab dem 50. Lebensjahr alle zwei Jahre statt.

Die Feststellung der Atemschutztauglichkeit kann mit einem 3-Stufen-Model zusammengefasst werden:

1. Gesundheit: Feststellung der gesundheitlichen Eignung durch einen Arzt.
2. Leistungsfähigkeit: Feststellung durch die jährliche Überprüfung mittels einheitlichem Leistungstest (ÖFAST)
3. Tagesverfassung: Subjektive Feststellung der Einsatztauglichkeit durch die Person selbst.

Der jährliche Leistungstest (5 Stationen mit Zeitvorgabe) wird in der jeweiligen Feuerwehr selbst durchgeführt, Details können dem beiliegenden Dokument und den Fotos entnommen werden. Bei der Feuerwehr Egg haben bereits Anfang März die ersten Atemschutzgeräteträger den Leistungstest absolviert und bis Ende des Monats sollen alle AS-Geräteträger (ca. 35 Mann) den Test absolviert haben.

Atemschutztauglichkeit neu
Bildergalerie

Landesfeuerwehrskirennen und Vereinerennen 2018

In den vergangenen Tagen nahmen einige Feuerwehrkameraden der Feuerwehr Egg am Landesfeuerwehrskirennen der OF Buch am Bödele und dem traditionellen Vereinereinen des SC Egg in Schetteregg teil. Dabei konnten sie durchwegs erfreuliche Ergebnisse einfahren. Beim Feuerwehrskirennen am 03.02.2018 auf dem Bödele startete die FW Egg mit 2 Mannschaften, die aus je 4 Läufern bestanden. Die erste Mannschaft mit Geiger Christof, Meusburger Robert, Nitz Christoph und Sutterlüty Josef belegte in der Klasse AK 1 den fünften Platz. Die zweite Mannschaft mit Flatz Benjamin, Flatz Richard, Steurer Gerhard und Zimmermann Tobias erreichte den guten zehnten Rang von 34 Mannschaften in der Allgemeinen Klasse (Details können den Ergebnislisten entnommen werden).

Nur eine Woche später am 10.02.2018 fand in Schetteregg das Vereinerennen des SC Egg statt. Hier war für die Feuerwehr Egg ebenfalls eine Mannschaft am Start. Ciola Luca, Flatz Benjamin, Flatz Martin und Nitz Christoph konnten dieses Rennen sogar gewinnen, herzliche Gratulation!

Ergebnisse Einzel Landesfeuerwehrskirennen 2018

Ergebnisse Mannschaft Landesfeuerwehrskirennen 2018

Ergebnisse Vereinerennen 2018

Vereinerennen 2018
v.l.n.r. Ciola Luca, Flatz Martin, Nitz Christoph und Flatz Benjamin

138. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Egg

Die 138. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Egg fand am 26. Januar 2018 wie gewohnt im "Ampuls" statt. Kommandant Norbert Sutterlüty konnte 73 aktive und passive Wehrkameraden begrüßen. Neben den Feuerwehrkameraden konnten auch Vertreter der Gemeinde (BM Paul Sutterlüty), der Rettung (Kdt. Michael Schwärzler), des Landesfeuerwehrverbandes (AFK Harry Simeoni) und auch das Filmteam um Brigitte und Jean-Pierre Poggioli bei der Veranstaltung begrüßt werden.

Das Gedenken verstorbener Mitglieder, der zweite Punkt auf der Tagesordnung, fiel dieses Jahr leider etwas länger aus, da sich die Feuerwehr Egg seit Oktober 2017 von vier verdienten Wehrkameraden verabschieden musste. Bei zwei Wehrkameraden kommt der Zahl 80 eine große Bedeutung zu, zum einen absolvierte Erich Waldner ("Kreaschtle") mit sage und schreibe 80 Jahren seinen letzten Nassbewerb 2013 Bildstein, zum anderen war Emmerich Schneider mehr als 80 Jahre lang aktives Mitglied der Feuerwehr Egg, beides dürfte in Vorarlberg bisher einzigartig sein. Neben den erwähnten Kameraden, verstarben auch Artur Flatz (Okt.17) und Hubert Rusch (Dez.17).

Der Tätigkeitsbericht des Kommandanten beinhaltete wieder beeindruckende Zahlen für eine freiwillige Feuerwehr, wie es die Egger Wehr ist. Die Zahl der Einsätze stieg gegenüber dem Vorjahr (30) um über 50% auf die Rekordzahl von 46 Einsätzen im Jahr 2017.

Zum 31.12.2017 waren 71 Wehrkameraden aktiv bei der FW Egg gemeldet, diese leisteten im vergangenen Jahr einen Gesamtstundeneinsatz von 8.469 Stunden (ca. 120 Std. pro Mann). Neben den gewohnten Tätigkeiten (Einsätze, Übungen, Proben,…) wurde 2017 viel Zeit und Energie für die Bundeskatastrophenübung des Roten Kreuzes "Would 17" und dem abermals erfolgreichen Wildsau-Dirt-Run investiert. Neben den Feuerwehrkameraden zeigte auch das Filmteam um Brigitte und Jean-Pierre Poggioli im vergangenen Jahr wieder vollsten Einsatz, die beeindruckenden Einsatzimpressionen bestätigen wieder, dass ihre Arbeit sehr erfolgreich war.

Personell gibt es auch einige Änderungen: mit Luca Ciola (Kammern), Benjamin Flatz (Jöhle), Richard Flatz (Sutter), Max Mayer (Pfister), Franz-Josef Natter (Pfister) und Peter Sutterlüty (Gerbe) konnten sechs neue Mitglieder, nach erfolgreich absolvierten Probejahr, erfreulicherweise vom Kommandant angelobt und in die FW Egg aufgenommen werden. Mit der JHV beginnen mit Konstantin Ciola (Kammern), Marius Metzler (Gropper) und Christof Natter (Bühel), auch wieder drei neue Wehrkameraden ihr Probejahr. Aus der Feuerwehr ausgeschieden ist auf eigenen Wunsch Daniel Köss (Hub). Leo Sutterlüty ist nach 39 aktiven Jahren, davon 33 Jahre als Ausschussmitglied (9 Jahre Kommandant), in den wohlverdienten Passivstand gewechselt. Diesen Schritt machte auch Klaus Flatz, der 34 Jahre lang aktiv dabei war, davon 12 Jahre als Dienstgrad im Ausschuss.

Nicht nur die Einsatzzahlen sind rekordverdächtig, auch was die Probenstatistik betrifft, konnte Josef Sutterlüty von neuen Höchstwerten berichten. Im Durchschnitt nahmen 51 Mann an den 15 Vollproben im vergangenen Jahr teil. 38 Wehrkameraden konnten eine Auszeichnung für einen lückenlosen Probenbesuch entgegennehmen.

Nach Abschluss des offiziellen Teils, ließ man sich vom Team des Ampuls kulinarisch verwöhnen und ließ den Abend gemütlich ausklingen (Bericht Mathias Hammerer).

Bildergalerie

Neumitglieder
v.l.n.r. Max Mayer, Franz-Josef Natter, Richard Flatz, Luca Ciola, Peter Sutterlüty und Benjamin Flatz

Ehrungen der freiwilligen Feuerwehr Egg 2017

Am Samstag den 11. November 2017 wurden acht Wehrkameraden der Feuerwehr Egg im Rahmen eines Kameradschaftsabends für ihre langjährigen Dienste für die Egger Wehr und die Bevölkerung geehrt.

Kommandant Norbert Sutterlüty konnte gut 70 Feuerwehrkameraden mit Begleitung im Egger Löwensaal begrüßen. Als Ehrengäste nahmen auch Bezirksvertreter Bertram Leitner, Abschnittsfeuerwehrkommandant Harry Simeoni, Bürgermeister Paul Sutterlüty und das Filmteam Jean-Pierre und Brigitte Poggioli an der Veranstaltung teil.

Musikalisch umrahmt wurde der feierliche Abend von Alleinunterhalter Wendl Comper, kulinarisch wurden die Wehrkameraden von Luis und seinem Team wie gewohnt bestens versorgt.

Einen kurzen Ein- und Rückblick auf die verschiedenen Laufbahnen der ausgezeichneten Wehrkameraden gab Kommandant Norbert Sutterlüty. Im Normalfall erfolgt dies aufsteigend nach den Jahren der Zugehörigkeit. Doch dieses Mal machte der Kommandant gerne eine Ausnahme und begann mit dem Wehrkamerad mit den meisten Dienstjahren. Dies ist Emmerich Schneider (96 Jahre), der seit dem 7. März 1937 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Egg ist, das sind mehr als 80 Jahre! Auch den Vertretern des Landesfeuerwehrverbandes war nichts anderes bekannt, als dass diese Auszeichnung für 80 Jahre wohl erstmalig in Vorarlberg einem Wehrkamerad zu Teil wurde. Dafür erntete er verdientermaßen Standing Ovation aller Gäste im Löwensaal. Es ist nicht nur beeindruckend, dass Emmerich schon über 80 Jahre bei der Egger Wehr dabei ist, sondern vielmehr auch, dass er bis heute an allen Veranstaltungen wie Jahreshauptversammlung, Ehrungen, "Kriegersonntag" aktiv teilnimmt.

Aber auch die restlichen Wehrkameraden die an diesem Abend ausgezeichnet wurden, können große Verdienste für die FW Egg vorweisen, allen voran Sepp Wirthensohn, der an unzähligen Kursen und Veranstaltungen an der Landesfeuerwehrschule teilgenommen hat und seit Jahrzehnten verschiedene Funktionen ausübt (seit 1986 Dienstgrad im Ausschuss, Gerätewart 1986-1994, seit 1992 Flughelfer, Ausbildungsbeauftragter,…). Auch Elmar Sutterlüty war lange im Ausschuss tätig (15 Jahre Schriftführer, 12 Jahre Fähnrich).

Die Ehrungen für die folgenden Wehrmänner wurden von Bezirksvertreter Bertram Leitner und Abschnittsfeuerwehrkommandant Harry Simeoni vorgenommen:

25-jährige Tätigkeit (Feuerwehrmedaille des Landes in Bronze)

  • Helmut HAMMERER, Ebenwald
  • Hans SCHNEIDER, Hof
  • Gerhard SUTTERLÜTY, Rain

40-jährige Tätigkeit (Feuerwehrmedaille des Landes in Silber)

  • Helmut FETZ, Stadlermöser
  • Walter NATTER, Pfister
  • Elmar SUTTERLÜTY, Hub/Dornbirn
  • Sepp WIRTHENSOHN, Buchenrain

80-jährige Vereinszugehörigkeit

  • Emmerich SCHNEIDER, Niederbuch

Nach Abschluss der Ehrungen ließ man den Abend noch gemütlich ausklingen (Bericht Mathias Hammerer).

Bildergalerie Teil I

Bildergalerie Teil II

Ehrungen 2017

Flughelferübung Hohenems Fluhereck - 08.09.2017

Am 08.09.2017 fand wieder eine Flughelferschulung statt. Dieses Mal waren wir in Hohenems Fluhereck . Dazu waren alle 4 Stützpunkte eingeladen. Aufgabe dieser Übung war eine fliegerische Einsatzleitung aufzubauen und 3 Außenlandeplätze einzurichten. Unsere Aufgabe war es, eine Außenstelle aufzubauen. Das benötigte Material ( UHPS ,Löschrucksäcke und Motorsäge) wurde mittels Transportbox mit dem Hubschrauber verflogen. Die Mannschaft (4 Flughelfer und 4 Landeplatzhelfer) mussten mittels Tau zur Einsatzstelle geflogen werden. Nach der Schulung wurden wir von der Stadt Hohenems zu einem Essen auf der Emser Hütte eingeladen (Bericht Hubert Feuerstein).

Bildergalerie

Übung SRF - Riefensberg - 04.09.2017

Am 4. September 2017 war die Feuerwehr Egg mit dem SRF zu einer Übung nach Riefensberg eingeladen. Die Feuerwehr Riefensberg hatte als Schwerpunkttema "Tiefenbergung ". Als Übungsannahme war ein Auto über die Brücke in ein Tobel gestürzt. Die FW Egg hatte die Aufgabe mit dem Kran vom SRF verletzte Personen mit der Trage zu bergen. Der Brandschutz, Bergung aus dem Auto und die Fahrzeugsicherung übernahm die Feuerwehr Riefensberg. Zum Abschluss wurde das SRF vorgestellt und das Auto konnte besichtigt werden (Bericht Hubert Feuerstein).

Bildergalerie

Wildsaurun 2017

Der Wildsau Dirt Run am 19.08.2017 in Egg war ein voller Erfolg. Knapp 450 unerschrockene Teilnehmer wagten sich an die anpruchsvolle Strecke, die ihnen alles abverlangte. Auch dem Wetterglück war es zu verdanken, dass die Veranstaltung bei den Teilnehmern und Zuschauern sehr gut ankam. Sehr erfreulich, dass so viele Zuschauer aus der Bevölkerung dem Event beiwohnten. Die vielen Stunden, die die Egger Feuerwehr für dieses Event investierte, haben sich auf alle Fälle gelohnt. Vielen Dank dafür!

Bildergalerie

Wildsau Dirt Run am 19. August 2017 wieder in Egg!


Terminankündigung!

Am 19. August 2017 macht der Wildsau Dirt Run wieder Station in Egg. Alle Details dazu siehe unter
www.wild-sau.com

Wie im Vorjahr wird dieser Event zusammen mit der Feuerwehr Egg veranstaltet. Für beste Verpflegung ist durch den ganzen Tag beim Gerätehaus der Egger Feuerwehr gesorgt. Unbedingt vormerken: Ab 20:00 Uhr gibt es in der Feuerwehr Garage wieder die legendäre After Run Party, EINTRITT IST FREI!!!

 

Wildsau 2017

Leistungsbewerbe 2017 in Schattwald (Bezirk Reutte/Tirol) und Krumbach (Bezirk Bregenz)

Im abgelaufenen Bewerbsjahr 2017 nahmen die drei Wettkampfgruppen der Egger Feuerwehr an zwei Nassleistungsbewerben teil. Wie schon in letzten Jahren gewohnt diente der Nassbewerb des Bezirk Reutte (Tirol) in Schattwald als Standortbestimmung und Generalprobe für den Bewerb im eigenen Bezirk. Am 08.07. in Schattwald waren die Angriffszeiten nicht so schlecht, doch zahlreiche Fehlerpunkte machten die Hoffnung auf Platzierungen im Vorderfeld zunichte. Vor allem Egg 1 konnte mit einer Zeit von 51,83 sec. überzeugen, es kamen jedoch 20 Fehlerpunkte hinzu. Die beiden anderen Gruppen konnten ihre Angriffe nicht unter einer Minute beenden und kassierten zudem noch mehr Fehlerpunkte als Egg 1 (40 bzw. 35).
Bei den 36. Nassleistungsbewerben des Bezirk Bregenz in Krumbach traten die drei Gruppen nochmals an um ihre Sache besser zu machen. Eine Leistungssteigerung war erfreulicherweise bei allen drei Gruppen zu erkennen. Egg 1 konnte in der Klasse A ohne Alterspunkte mit 52,10 sec. an die gute Zeit im Tirol anknüpfen, mit den 10 Fehlerpunkten die hinzukamen, reichte es letztendlich zum 14. Rang von 46 gestarteten Bewerbsgruppen in der Klasse A. Egg 3 konnte sich vor allem zeitlich sehr steigern und absolvierte mit 56,55 sec. ihren Bewerb schneller, als sie es bei den Proben hinbekommen hatten. Am erfreulichsten sicher das Ergebnis der routinierten Gruppe Egg 2 um Gruppenkommandant Dietmar Fetz, die in der Klasse B mit einer beachtlichen Zeit von 60,16 sec (+ 5 FP) den sehr guten dritten Rang in ihre Klasse erreichen konnten. Detaillierte Ergebnisse und Gruppenaufstellungen gibt es unter dem Menüpunkt Bewerbe und den unten angefügten Ranglisten (Bericht Mathias Hammerer).

Rangliste Bezirk Reutte in Schattwald

Rangliste Bezirk Bregenz in Krumbach

Bildergalerie

Egg 2

Bundeskatastrophenübung des Österreichischen Roten Kreuzes

Vom 15.06. - 18. 06.2017 organisierte die Rettungsabteilung Bregenzerwald die Bundeskatastrophenübung (Bundes KAT) des Österreichischen Roten Kreuz. In Schetteregg waren  ca. 450  Rotkreuz-Mitglieder im Camp  (Zeltstadt) untergebracht.  Diese wurden in verschiedenen Gruppierungen zu jeder Tages- und Nachtzeit zu insgesamt 14 zum Teil große und auch kleineren Szenarien gerufen. Dabei war unser FW-Haus auf der einen Seite das Schminkzentrum wo von Donnerstagabend bis Samstag früh ca. 600 Figuranten instruiert und viele davon auch geschminkt wurden. Auf der anderen Seite war das FW-Haus auch als Klinikum Egg ausgeschildert. Bei 10 Szenarien wurden alle Verletzten mit Rettungsautos und auch mit Hubschrauber vom Bundesheer ins Klinikum Egg transportiert. Da dies so gut funktionierte ist es gut vorstellbar,  das Feuerwehrhaus in ein fixes Klinikum umzubauen. Die FW Egg war auch maßgeblich bei  Vorbereitungen mehrerer Szenarien beteiligt.

Bei 6 Szenarien haben wir aktiv mitgearbeitet:

Von Donnerstag- auf Freitagnacht beim Motocross-Gelände in Egg waren wir maßgeblich am Aufbau des Szenarios beteiligt. Um 00:30 Uhr kamen dann die Einsatzkräfte vor Ort. Ereignis:  Illegale Party mit Drogen, Feuer, Messerstecherei, Explosion und Feuer. Wir waren mit dem LFA vor Ort falls zusätzliche Beleuchtung benötigt wird.  Diese wurde dann auch eingesetzt und zusätzlich wurde noch bei der Bergung von Personen mit angepackt

Am Freitag um 10:00 Uhr wurde das größte Szenario gestartet. Kollision Kleinbus mit dem Wälderbähnle in Bersbuch-Sporenegg.  160 beteiligte Figuranten, davon 65 Verletzte und 5 Tote. Mit dem VRF und SRF waren wir voll gefordert.  Mit der SRF Kran-Seilwinde wurden mehrere verletzte Personen vom Bahndamm geborgen. Beim VW-Bus mussten alle Personen mit Hydraulischen Rettungsgeräten befreit werden, auch die Flughelfer der Egger Wehr waren voll gefordert.

Am Freitagnachmittag um 17:00 Uhr Blitzeinschlag in eine Wandergruppe auf der Alpe Stongerhöhe, Straße nicht befahrbar. Unsere Flughelfer waren bei dieser Übung gefordert. Das RK-Personal und Material wurde alles mit 2 Bundesheer Helikoptern von Bezau auf die Alpe geflogen. Alle 30 Figuranten und das RK-Personal + Material auch wieder retour nach Bezau mit den beiden Helikoptern.

Freitagnacht um 22:00 Uhr beim Hauseinsturz in Egg im Weiler Grund, waren wir auch maßgeblich beim vorbereiten des Szenarios beteiligt. Zwischendecken und Wände mit Motorsägen auf sägen,  usw. dies war auch eine Herausforderung, wurde aber mit Bravour gemeistert und somit den Übenden ein sehr realistisches Szenario geboten

Am Samstag um 06:00 Uhr wurde unser TLFA zum Olgastollen gerufen. Bei Sanierungsarbeiten im hinteren Bereich kam es zu einer Explosion. Es wurden mehrere Personen im Stollen vermutet. Mit Atemschutz Erkundung im Stollen, ob noch Gefahr für das RK-Personal besteht. Mithilfe bei der Bergung von mehreren verletzten Personen

Um 11:00 Uhr Busunfall in Bizau. Auf Höhe von Bischofberger Transporte kam es zu einem Frontalunfall zwischen einem PKW und einem vollbesetzten Omnibus. In der Folge stürzte der Bus über die Böschung zum Betriebsgelände von Bischofberger ab. Mit dem VRF und SRF waren wir im Einsatz. Hauptaufgabe war zusammen mit dem RK die Bergung von 32 Personen aus dem verunglückten Bus unter erschwerten Bedingungen vorzunehmen. Auch unsere Flughelfer waren wiederum voll im Einsatz.  Die FW Au übernahm die Befreiung der Personen, die im PKW eingeklemmt waren. Unser Zelt wurde auch noch bei der Sanitätshilfsstelle zur Schattenspende für die Verletzten benötigt.

Übungen in diesem Ausmaß werden wir im Bregenzerwald nicht mehr so schnell miterleben. Die Feuerwehr Egg war dabei voll gefordert: Schminkzentrum, Klinikum, Vorbereitungsarbeiten bei mehreren Szenarien. Mitarbeit bei 6 Szenarien mit VRF, SRF, TLFA, MTF, LFA und WBH, sozusagen mit allen Fahrzeugen.

Möchte mich bei allen Feuerwehrkameraden die in irgendeiner Form an der "Would 2017" teilgenommen haben, recht herzlich bedanken. Es ist nicht selbstverständlich, z.B. am Freitagvormittag 20 Mann zu organisieren, um bei einer Großübung teilzunehmen. Bei der Schlussveranstaltung in Schetteregg am Samstagabend  wurde von Schwärzler Michael (Kdt. Rotes Kreuz BW) ausdrücklich die FW Egg hervorgehoben, ohne deren Unterstützung bei den Vorbereitungen der Szenarien, einige gar nicht machbar gewesen wären.  Hierfür gab es von den 450 RK–Mitgliedern einen Sonderapplaus. Dies waren ein gebührender Abschluss und eine Bestätigung der sehr gute Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz.

Möge es nie zu solchen Szenarien kommen, wenn doch, sind wir glaube ich sehr gut gerüstet.
Nochmals allen ein Herzliches Vergeltsgott (Bericht Norbert Sutterlüty).

Would 2017 - Übung Bersbuch/Sporenegg - 16.06.2017

Would 2017 - Eine österreichweite Katastrophenübung des Roten Kreuzes findet derzeit im Bregenzerwald statt. Mitglieder der Feuerwehr Egg sind nicht nur bei der Organisation und Vorbereitung der 14 verschiedenen Übungsszenarien maßgeblich beteiligt, sondern bei fünf Übungen ist die Feuerwehr Egg aktiv dabei. Eine davon fand heute Vormittag in Bersbuch/Sporenegg statt, dabei wurde angenommen, dass ein vollbesetzter Kleinbus mit dem Wälderbähnle kollidierte. Die FW Egg war mit SRF und VRF vor Ort und hatte vor allem die Aufgabe, die verletzen Personen aus dem Kleinbus zu bergen. Ein weiterer Bericht mit detaillierten Informationen zur Katastrophenübung Would folgt noch (Bericht Mathias Hammerer).

Bildergalerie

Would 2017

Vereinerennen SC Egg am 25.02.2017

 

Sehr erfolgreich für die Feuerwehr Egg verlief die diesjährige Teilnahme am Vereinerennen des Schiclub Egg am Faschingssamstag in der Schetteregg. Die erste Mannschaft mit FLATZ Martin, HAMMERER Robert und ZIMMERMANN Tobias landete mit einer Gesamtzeit von 3 min 21,03 sec. auf dem sehr guten dritten Platz und somit auf dem Podest. Sie schrammten nur 1,59 sec. am Mittelwert vorbei. Die zweite Mannschaft mit MEUSBURGER Franz-Josef, MEUSBURGER Robert und NITZ Christoph konnte sich mit der Zeit von 3 min 13,97 sec. auf dem siebten Rang unter 22 teilnehmenden Mannschaften in der Klasse der Erwachsenen, ebenfalls im Vorderfeld klassieren (Bericht Mathias Hammerer).

Bildergalerie
Ergebnisliste

137. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Egg

Die 137. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Egg fand am 27. Januar 2017 im Ampuls statt. Kommandant Norbert Sutterlüty konnte erfreulicherweise 72 aktive und passive Wehrkameraden begrüßen. Besonders erwähnenswert ist die Teilnahme von Emmerich Schneider (Niederbuch), der in Kürze (März 2017) seine 80 jährige Mitgliedschaft bei der Egger Wehr feiern wird. Von den achtzig Jahreshauptversammlungen während seiner Feuerwehrlaufbahn, hat er bis auf eine Ausnahme, an jeder JHV teilgenommen, ein unglaublicher Wert. Neben den Feuerwehrkameraden konnten auch Vertreter der Gemeinde (BM Paul Sutterlüty), der Rettung (Kdt. Michael Schwärzler), der Polizei (Postenkdt. Anton Gerbis) und auch das Filmteam um Brigitte und Jean-Pierre Poggioli bei der Veranstaltung begrüßt werden.

Der Tätigkeitsbericht des Kommandanten brachte wieder eindrucksvolle Zahlen zu Tage. Zwar waren die Einsätze 2016 (30) im Gegensatz zu den beiden vergangenen Rekordjahren (2014: 43 / 2015: 40) etwas rückläufig, doch im vergangenen Jahr hatte die Egger Wehr dafür einige Großeinsätze zu bewältigen (drei Großbrände, schwere Verkehrsunfälle, Hochwasser,…).
Zum 31.12.2016 waren 70 Wehrkameraden aktiv bei der FW Egg gemeldet, diese leisteten im vergangenen Jahr einen ehrenamtlichen Gesamtstundeneinsatz von 8.158 Stunden, davon alleine 628 Stunden für das Bezirksmusikfest in Egg. Die beeindruckenden Einsatzimpressionen von Brigitte und Jean-Pierre Poggioli dienen als bestes Zeugnis für die geleistete Arbeit im vergangenen Einsatzjahr.

Erfreulicherweise konnten bei der JHV sechs neue junge Wehrkameraden begrüßt werden, die ihr Probejahr beginnen werden. Dies sind Luca Ciola (Kammern), Benjamin Flatz (Jöhle), Richard Flatz (Sutter), Max Mayer (Pfister), Franz-Josef Natter (Pfister) und Peter Sutterlüty (Gerbe). Ihnen allen wünschen wir einen guten Start und viel Freude in der Egger Feuerwehrkameradschaft. Aus der Feuerwehr ausgeschieden ist auf eigenen Wunsch David Fetz (Kohlgrub). Dietmar Fetz (Kammern) ist nach 39 aktiven Jahren, davon 27 Jahre als Ausschussmitglied, in den wohlverdienten Passivstand gewechselt.

Auch was die Probenstatistik betrifft, konnten von Josef Sutterlüty beachtliche Zahlen verlesen werden. Im Durchschnitt nahmen 48 Mann an den 15 Vollproben im vergangenen Jahr teil. 31 Wehrkameraden konnten eine Auszeichnung für einen lückenlosen Probenbesuch entgegennehmen.

Nach Abschluss des offiziellen Teils, ließ man sich vom Team des Ampuls kulinarisch verwöhnen und ließ den Abend gemütlich ausklingen.

Der Schriftführer
Mathias Hammerer

Bildergalerie

JHV 2017

Schulungsfilm Feuerwehr Egg

Um die Schlagkräftigkeit der Feuerwehr aufrecht zu erhalten braucht es immer wieder Schulungen und Proben. Deshalb haben wir einen Schulungsfilm speziell für unsere Feuerwehr produziert. Die Alarmierung lautete: "Verkehrsumfall mit eingeklemmter Person". Da wir eine Stützpunktfeuerwehr sind, gibt es diese Alarmierung leider immer wieder. Der Film soll aufzeigen, wie ein Einsatz ablaufen sollte, von der Ersten Alarmierung bis zum Einsatzende. So einen Film zu produzieren nimmt einige Zeit in Anspruch, am Samstag dem 15. und 22. Oktober, sowie am Dienstag dem 8. November, nahmen wir dies in Angriff. Ein sehr interessanter Film entstand. Ebenso mit dabei war auch das Rote Kreuz Egg mit einem Fahrzeug. Gesamt waren 24 Feuerwehrmänner, 2 Rot Kreuz Mitglieder, 1 Fotografin und unser Filmteam Jean-Pierre und Brigitte Poggioli an diesem Werk beteiligt. Allen Teilnehmenden noch einmal ein Herzliches Dankeschön (Bericht Norbert Sutterlüty).

Bilder von den Dreharbeiten

Flughelferübung Dalaas - 16.09.2016

Am 16. September 2016 fand die alljährliche Flughelferübung in Dalaas statt. Dazu wurden alle Flughelfer der vier Stützpunkte aus Vorarlberg eingeladen.  In einem Workshop in Sachen Flugdienst und Waldbrandbekämpfung  konnten wir mit den gesamten Führungskräften vom Abschnitt Klostertal-Arlberg unser Wissen erweitern.

Mit unseren Schulleiter vom FAZ Herr Burtscher Wolfgang wurde  eine Waldbrandsituation in Dalaas durchgespielt.

Die praktische Übung im Gelände fand am Nachmittag in Dalaas statt. In Zusammenarbeit mit dem BMI Hubschrauber EC 135 konnten wir Löschflüge und Materialtransporte durchführen (Bericht: Feuerstein Hubert).

Bildergalerie

weitere Bilder vom Ausflug ins Zillertal 2016

hier noch ein paar Impressionen vom Ausflug ins Zillertal: zu den Bildern

Ausflug Feuerwehr Egg ins Zillertal

Bei herrlichem Spätsommerwetter fand der zweitägige Ausflug (24.9./25.9.) der Feuerwehr Egg ins Zillertal statt. Als erstes Ausflugsziel stand die Besichtigung des Binderwerkes in Fügen auf dem Programm. Die Firma Binder ist ein führendes europäisches Unternehmen für Massivholzprodukte mit 9 verschiedenen Standorten (5x Österreich, je 2x Deutschland und Finnland) und insgesamt 1.350 Mitarbeitern. Nach einer interessanten Audio-Guide Tour durch das moderne Biomasse-Heizkraftwerk wurde gleich vor Ort in der Sichtbar zu Mittag gegessen. Von der Sonnenterrasse der Sichtbar hatte man einen herrlichen Blick auf die Zillertaler Bergwelt und das imposante Werksgelände. Nach der köstlichen Verpflegung ging es weiter hinein ins Zillertal nach Mayrhofen, wo wir mitten im Zentrum, im Hotel Strass unsere Zimmer bezogen. Mit dem Bus ging es weiter ins Bergsteigerdorf Ginzling, von wo aus ein kurzer Fußmarsch auf die bekannte Tristenbachalm folgte. Dort angekommen verbrachte man einen geselligen und kurzweiligen Nachmittag, bei dem musikalische Unterhaltung und sportliche Aktivitäten nicht zu kurz kamen. Auf diesem Wege dem Hüttenwirt Christian Klausner und seinem Team ein herzliches Dankeschön!

Wieder im Hotel in Mayrhofen angekommen, konnte man sich für den späteren Abend/Nacht frisch machen. Doch bevor es wieder auf die Piste ging, wurden die Wehrkameraden mit einem vorzüglichen 5-Gänge Menü verwöhnt. Nach dem Abendessen stand die restliche Zeit des Tages zur freien Verfügung, die zahlreichen Ausgehmöglichkeiten in Mayrhofen und Umgebung (Almabtrieb in Hintertux) wurden dann auch mehr oder weniger lang beansprucht. Jedenfalls kam keiner zu kurz und trotz mancher kurzer Nacht, fanden sich am nächsten Morgen alle wieder recht pünktlich beim Bus ein, um das Programm des zweiten Tages anzugehen. Bei der Busfahrt Richtung Hintertuxer Gletscher wurde zuerst Finkenberg passiert, welches vor allem durch die legendären Konzerte der Zillertaler Schürzenjäger bekannt ist, aber auch die imposanten Hotelbauten beeindruckten, vor allem jenes von Olympiasieger Leonhard Stock. In Hintertux angekommen ging es mit drei verschiedenen Seilbahnen hinauf auf eine Höhe von 3.250 m, wo das atemberaubende Bergpanorama vor allem dank des traumhaften Wetters erst so richtig zum Erlebnis wurde. Während auf dem Gletscher die meisten Besucher dem Skivergnügen frönten, begab sich die Egger Feuerwehr samt Guide Tom unter Tage, um die erst kürzlich entdeckte Eishöhle zu besichtigen. Ein beeindruckender Ausflug in die Vergangenheit und eine Bootsfahrt im Gletscher war überraschenderweise auch dabei.

Auf der Rückfahrt in den Would konnten sich dann die meisten die beeindruckenden Bilder und/oder die letzte Nacht durch den Kopf gehen lassen. Die Fahrt über den Arlberg und Zürs/Lech ließ erahnen, dass der nächste Winter nicht allzu weit entfernt ist, denn bei den zahlreichen Großbaustellen herrscht Hochbetrieb. Am frühen Sonntagabend kamen dann alle wieder wohlbehalten in Egg an, auf diesem Wege ein großes Dankeschön an Felder Reisen mit Busfahrer Guntram für den unterhaltsamen Ausflug ins Zillertal (Bericht Mathias Hammerer).

Bildergalerie

Zillertal 2016

35. Nassleistungsbewerbe Bezirk Bregenz in Lingenau

Bei den diesjährigen Nassbewerben in Lingenau waren wiederum drei Wettkampfgruppen für die Feuerwehr Egg am Start. Die Gruppe Egg 3 (Klasse A) war aufgrund der hohen Teilnehmerzahl bereits am Freitagabend im Einsatz. Mit einer Zeit von 59,60 sec. und einigen Fehlerpunkten konnten sie sich aber nicht im Vorderfeld klassieren. Die Gruppe 1 trat am Samstagmorgen ebenfalls in der Klasse A an und absolvierte ihren Angriff in der guten Zeit von 54,57 sec. fehlerfrei, was im Endklassement der Klasse A den sehr guten 8. Platz bedeutete. Als letztes war die Gruppe Egg 2 kurz vor Samstagmittag an der Reihe und konnte ihren Angriff ebenfalls unter einer Minute absolvieren, doch aufgrund der Fehlerpunkte reichte es in der Klasse B mit Alterspunkten nicht für einen absoluten Spitzenplatz, aber der 7. Platz kann sich auch sehen lassen.

Am Sonntag nahm die Egger Wehr bei herrlichem Wetter am Festumzug teil. Begleitet wurden die Egger vom Täfeleträger Jakob, von den beiden Festdamen Theresia Flatz (Sutter) und Lisa Metzler (Gropper), sowie von der Festführerin Annette Sohler. Nochmals ein herzliches Dankeschön an unsere Festführerin für die äußerst großzügige Verpflegung und für die geselligen Stunden! Auch nach dem Umzug wurden die Egger Wehrkameraden im Gropper bei Hubert Metzler bestens versorgt, auch dafür Vergelts Gott! Bericht Mathias Hammerer

Bilder Nassbewerbe

Bilder Festumzug

Festumzug Lingenau

Feuerwehr Egg beim Bezirksmusikfest im Dauereinsatz

Bei herrlichem Wetter ging vom 07.07. bis 10.07.2016 in Egg (Pfister) das Bezirksmusikfest Bregenzerwald über die Bühne. Als erstes möchte die Feuerwehr Egg dem Musikverein Egg um Obmann Markus Helbock zum hervorragenden Gelingen dieser Großveranstaltung gratulieren, die intensiven Vorbereitungen dürften sich auf jeden Fall gelohnt haben.

Auch die Egger Wehr durfte einen kleinen Beitrag zum gelungenen Verlauf dieser Veranstaltung beitragen, sie war mit 61 Mann im Einsatz und hat dabei etwas mehr als 600 Stunden (inkl. Vor- und Nacharbeiten) investiert, also im Schnitt 10 Stunden pro Mann. Für die die Vorbereitung der Parkplätze wurden ca. 500 Pfähle und 6.000 m Absperrband benötigt. Neben den Parkdiensten war auch die Brandwache im Festzelt im Einsatz und jeden Morgen wurde das Zelt mit 7-8 Mann hinaus gewaschen.

Abschließend möchten wir uns beim MV Egg für die unkomplizierte Zusammenarbeit und die Verpflegung während der Dienste bedanken. Dank gilt auch den Wehren von Andelsbuch und Großdorf, die uns Freitag- und Samstagabend jeweils mit 15 Mann beim Parkdienst unterstützt haben, sowie den Familien Kaspar und Gore Schneider für die Bereitstellung der Golfwagen, um die Wehrkameraden bei den warmen Temperaturen bestens mit Getränken zu versorgen (Bericht Mathias Hammerer).

FW Egg beim Bezirksmusikfest

Flughelferkurs Telfs (Tirol)


Vom 6.4 bis 8.4.2016 besuchten Hubert Feuerstein und Christof Kohler einen Flughelfer-Lehrgang in Telfs im Tirol. Der Lehrgang wurde von der Landesfeuerwehrschule Tirol organisiert. Das Bundesheer war mit 2 Hubschraubern (Alouette III, Bell 212) vertreten außerdem war ein Hubschrauber vom Heli Tirol (Bell 212), ein Polizeihubschrauber ( EC 135 ) und das ÖAMTC (EC 135) mit einem Hubschrauber anwesend. Ziel des Lehrganges war:

  • Hubschrauber per Funk und Handzeichen einweisen
  • Beladen und Entladen des Hubschraubers
  • Funktionsweise und Handhabung aller im Flugdienst verwendeten Geräte
  • Sicherheit im Flugdienst
  • Hubschrauberplätze vorbereiten
  • Windentransporte und Tauflüge
  • Flughelfer im Gelände absetzen

Bericht Hubert Feuerstein

Bildergalerie

Wissenstest Jugendfeuerwehr in Schruns

Am 19.03.2016 fand der Wissenstest von ca. 200 Jugendfeuerwehrmänner- und Frauen in Schruns statt. In den drei Kategorien Bronze, Silber und Gold konnten sie sich unter Beweis stellen.

Auf dem Kirchplatz bestand die Möglichkeit verschiedene Feuerwehrfahrzeuge zu besichtigen. Die Feuerwehr Egg mit dem SRF wurde auch eingeladen.

Folgende Fahrzeuge wurden präsentiert:

  • SRFK Baujahr 2013 von der Feuerwehr Bludenz
  • DL Montafon Baujahr 2013
  • SRF Baujahr 2015 von der Feuerwehr Egg
  • GRLF 5000-500 Baujahr 2013 von der Feuerwehr Schruns

    Somit waren 4 SCANIA Feuerwehrfahrzeuge anwesend.

    Bildergalerie
SRF in Schruns

Vereinerennen SC Egg 2016

Vereinerennen 2016


Beim Vereinerennen des SC Egg, welches alljährlich am Faschingssamstig in Schetteregg stattfindet, nahm auch dieses Jahr wieder eine Mannschaft der Feuerwehr Egg teil. Mit einer Zeit von 2:47.21 min konnten Martin FLATZ, Robert HAMMERER, Christoph NITZ und Tobias ZIMMERMANN den hervorragenden dritten Platz herausfahren!

Hier gehts zur Ergebnisliste und den Fotos...

136. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Egg


Am Freitag, den 29. Januar 2016 fand im Ampuls die 136. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Egg statt. Kommandant Norbert Sutterlüty konnte neben den aktiven, auch erfreulicherweise zahlreiche Wehrkameraden der "alten Garde" und Ehrengäste vom Landesfeuerwehrverband, der Gemeinde, der Rettung und der Polizei bei der Versammlung begrüßen. Auch das Filmteam um Brigitte und Jean-Pierre Poggioli wohnte der Veranstaltung bei.

Aus dem Tätigkeitsbericht konnte man erfahren, dass die Egger Feuerwehr im Jahr 2015 zu insgesamt 41 Einsätzen gerufen wurde, was im Vergleich zum vorigen Rekordjahr um 3 Einsätze weniger waren, was aber immer noch die zweitmeisten Einsätze in der Egger Feuerwehrgeschichte (seit 1880) bedeutet. Die 70 aktiven Wehrkameraden (per 31.12.2015) leisteten im vergangenen Jahr einen Gesamtstundeneinsatz von beachtlichen 7.570 Stunden.

Bei den Gerätschaften und Fahrzeugen gab es am 31.07.2016 einen Meilenstein in der Egger und Bregenzerwälder Feuerwehrgeschichte zu feiern, es konnte nämlich das erste schwere Rüstfahrzeug (SRF) der Region in Empfang genommen werden. Eine weitere Änderung bei den Gerätschaften war der Austausch des bestehenden Waldbrandhängers durch einen neuen Tandemhänger im Dezember 2015, welcher vom Landesfeuerwehrverband gestellt wurde.

Auch die Kameradschaftspflege kam im vergangen Jahr nicht zu kurz, neben zahlreichen Teilnahmen an Wettbewerben (Nassbewerb Bezirk Reutte im Tirol, Landesbewerb in Andelsbuch, Nassbewerb Bezirk Bregenz in Sibratsgfäll) wurde auch an sportlichen Veranstaltungen wie dem Grümpelturnier FC Egg und dem Vereinerennen des SC Egg teilgenommen.

Bei den alle drei Jahre stattfindenden Neuwahlen kam es nur zu geringfügigen Änderungen. Der bisherige Kommandant Norbert Sutterlüty (seit 2013) stellte sich für eine weitere Periode von drei Jahren zur Wahl und wurde mit überzeugender Mehrheit bei der schriftlich durchgeführten Abstimmung im Amt bestätigt. Die restlichen Ausschussmitglieder wurden per Akklamation gewählt:

Kommandant:                                   Norbert SUTTERLÜTY

Kommandant-Stellvertreter:           Hubert FEUERSTEIN

Zugskommandanten:                     Christof KOHLER und Bernd MEUSBURGER (vorher Grkdt)

Gruppenkommandanten:               Michael FLATZ, Josef SUTTERLÜTY,

                                                              Michael BERCHTOLD , Christof GEIGER und

                                                              Reinhard SCHELLING (vorher Zgkdt)

Gruppen-Kdt-Stellvertreter:              Martin COMPER, Martin FLATZ,

                                                              Markus NATTER, Sepp WIRTHENSOHN und

                                                              Martin KAUFMANN (neu im Ausschuss)

Gerätewart:                                         Bernd MEUSBURGER

Kassier:                                               Michael BERCHTOLD

Schriftführer:                                       Mathias HAMMERER

Fähnrich:                                             Martin GEIGER

Fähnrich-Stellvertreter:                     Günter HILLER

Als einziger aus dem Ausschuss ausgeschieden ist Leo SUTTERLÜTY, der ehemalige Kommandant (1998 bis 2007) war seit 1983 durchgehend als Dienstgrad für die Egger Feuerwehr tätig, was äußerst bemerkenswert ist. An seiner Stelle neu in den Ausschuss gewählt wurde dafür Martin KAUFMANN als Gruppenkommandant-Stellvertreter.

Erfreulicherweise konnten fünf neue Wehrkameraden in die Egger Wehr aufgenommen werden. Dies sind: Jodok FLATZ (Sutter), Tobias GEIGER (Jöhle), Bernd MUXEL (Mühle) und Gerhard STEURER (Auf der Halden), welche alle das Probejahr zur vollsten Zufriedenheit erfüllt haben und am Ende der Versammlung ihren eigenen Pager in Empfang nehmen konnten. Neu in den Reihen der Egger Feuerwehr ist auch Christoph VON DER THANNEN (Stadlermöser), welcher von der Nachbarwehr Andelsbuch in die Egger Wehr wechselt.

Nach Abschluss des offiziellen Teils, ließ man sich vom Team des Ampuls kulinarisch verwöhnen und ließ den Abend gemütlich ausklingen.

Der Schriftführer
Mathias Hammerer

Bildergalerie

Grümpelturnier FC Egg - 2015


Auch in diesem Jahr nahm eine Mannschaft der Feuerwehr Egg beim alljährlichen Grümpelturnier des FC Brauerei Egg in der Hauptschulhalle Egg teil. Die Mannschaft schlug sich in der Vorrunde wiederum sehr gut und konnte als Gruppensieger in die Zwischenrunde aufsteigen, wo dann leider Endstation war. Für die Feuerwehr Egg im Einsatz waren: Sergio Rechmann, Tobias Zimmermann, Reinhard Rützler, Andi Sutterlüty, Daniel Flatz, Josef Sutterlüty, Stefan Schneider, Rene Nardin und Martin Kaufmann.

FW Egg beim Grümplturnier 2015

Ehrungen der freiwilligen Feuerwehr Egg 2015


Vergangenen Samstag den 14. November 2015 war es wieder soweit, neun Wehrkameraden der Feuerwehr Egg wurden im Rahmen eines Kameradschaftsabends für ihre langjährigen Dienste für die Egger Wehr und die Bevölkerung geehrt.

Neben zahlreichen aktiven und passiven Wehrkameraden mit ihrer Begleitung, konnte Kommandant Norbert Sutterlüty auch Abschnittsfeuerwehrinspektor Harry Simeoni aus Andelsbuch, Bürgermeisterin Theresia Handler und das Filmteam Jean-Pierre und Brigitte Poggioli zu den Feierlichkeiten begrüßen. Besonders zu erwähnen ist Emmerich Schneider, der mit seinen 94 Jahren diesen Ehrungen beiwohnte. Er ist auch bei allen anderen Feuerwehr Terminen wie Jahreshauptversammlung usw. wenn möglich dabei und ist seit beinahe 80 Jahren Mitglied der Egger Feuerwehr.

Musikalisch umrahmt wurde der gesellige Abend von Alleinunterhalter Wendl Comper, kulinarisch wurden die Wehrkameraden von Luis und seinem Team bestens versorgt.

Einen Ein- und Rückblick auf die verschiedenen Laufbahnen der ausgezeichneten Wehrkameraden gab Kommandant Norbert Sutterlüty. Dabei wurde verdeutlicht wie viele unzählige Stunden diese Wehrkameraden im Dienste für den Nächsten geleistet haben. Beeindruckend auch die Vielzahl der besuchten Kurse an der Landesfeuerwehrschule und die Teilnahme an zahlreichen Bewerben, vor allem von den beiden Wehrkameraden Markus Natter und Hubert Feuerstein, die dafür zu Recht mit dem Verdienstkreuz in Bronze ausgezeichnet wurden. Hinter jedem starken Mann, steht auch eine starke Frau, diesen wurde als Dank ein Blumenstrauß überreicht.

Die Ehrungen für die folgenden Wehrmänner wurden vom neuen Abschnittsfeuerwehrinspektor Harry Simeoni vorgenommen:

25-jährige Tätigkeit (Feuerwehrmedaille des Landes in Bronze)

  • Andreas METZLER, Meßmerreuthe

40-jährige Tätigkeit (Feuerwehrmedaille des Landes in Gold)

  • Karl GEIGER, Grub
  • Hans MEUSBURGER, Stadel
  • Bruno OBERHAUSER, Ittensberg

70-jährige Vereinszugehörigkeit

  • Alfons FLATZ, Kammern
  • Artur FLATZ, Kammern
  • Walter MAYER, Pfister

Verdienstkreuz in Bronze

  • Hubert FEUERSTEIN, Hof
  • Markus NATTER, Bühel

Nach Abschluss der Ehrungen ließ man den Abend noch gemütlich ausklingen.

Bericht von Mathias Hammerer

Bildergalerie Teil I

Bildergalerie Teil II

Ehrungen 2015

Gemeinsame Fahrzeugsegnung Feuerwehr Egg und Rotes Kreuz Bregenzerwald

Die intensiven Vorbereitungen der beiden benachbarten Rettungsorganisationen wurden am Sonntag den 27. September 2015 mit Prachtwetter belohnt. Dies war sicher mit ein Grund, dass sich die beiden Kommandanten Norbert Sutterlüty (Feuerwehr) und Michael Schwärzler (Rotes Kreuz) über einen wahren Besucheransturm freuen konnten.

Der Festtag begann mit dem gemeinsamen Marsch mit dem Musikverein Egg vom Gerätehaus der FW Egg zur Kirche, die Festmesse in der Pfarrkirche Egg wurde vom Blaulichtchor mitgestaltet. Bei der anschließenden Fahrzeugsegnung, die von Pfarrer Friedl Kaufmann vorgenommen wurde, betonten die zahlreich erschienen Ehrengäste wie Landeshauptmann Markus Wallner, Bürgermeisterin Theresia Handler, Landesfeuerwehrinspektor Hubert Vetter und Landesrettungskommandant Werner Meisinger die Wichtigkeit gut ausgerüsteter Einsatzorganisationen für die Bevölkerung.

Beim darauf folgenden Frühschoppen sorgte die einheimische Formation GOATMA für beste Stimmung im Festzelt. Die zahlreichen Kinder konnten sich beim Kletterturm oder der Kübelspritze austoben, auch das Team beim Kinderschminken konnte sich nicht über mangelnde Beschäftigung beklagen. Natürlich zogen auch die neuen Autos das Interesse von Groß und Klein auf sich. Auch die Schauübung mit Einsatz der neuen Rettungsfahrzeuge wurde von vielen Besuchern mit großer Aufmerksamkeit verfolgt und gab der Bevölkerung einen guten Einblick in die alltägliche Arbeit von Feuerwehr und Roten Kreuz. Wer noch nie einen Hubschrauber von der Nähe gesehen hat, hatte am Sonntag die Möglichkeit den Polizeihubschrauber "Libelle" näher zu begutachten.

Abschließend gilt es allen zu danken, die zu diesem gelungenen Fest beigetragen haben. Angefangen bei allen Mitwirkenden der beiden Rettungsorganisationen, sei es als Organisatoren, Helfer oder Besucher, den teilnehmenden Fahnenabordnungen, dem Musikverein Egg, Pfarrer Friedl Kaufmann, den zahlreich erschienen Ehrengästen, der Gruppe GOATMA, Fotograf Hubert Cernenschek, Filmteam BJP-Films, dem Verein Hand in Hand um Obfrau Katja Hammerer, den Helfern die sich für den Tischschmuck und das Schmücken der Fahrzeuge verantwortlich zeichneten und natürlich allen Besuchern aus nah und fern (Bericht Mathias Hammerer).

Bildergalerie Hubce 1

Bildergalerie Hubce 2

Bildergalerie Hubce 3

Neues SRF in Egg eingetroffen!

Nach jahrelangen Vorarbeiten des Fahrzeugausschusses konnte die Egger Feuerwehr am Donnerstag den 30.07.2015 das neue SRF (Schweres Rüstfahrzeug) von der Fa. Magirus-Lohr (Steiermark) in Empfang nehmen. Es ist das erste Feuerwehrauto im Bregenzerwald mit Kran (Palfinger) und wird daher auch von der der Egger Feuerwehr überregional eingesetzt werden. Eine weitere Besonderheit ist die Doppelkabine, welche es erlaubt, möglichst viele Wehrkameraden bei den Einsätzen transportieren zu können. Das SRF wird den aktuell noch im Einsatz befindlichen Rüstwagen (Baujahr 1987) ablösen, allerdings erst nachdem die ganze Mannschaft, speziell die Maschinisten, intensiv eingeschult wurden.

Nach dem Eintreffen des neuen Autos beim Gerätehaus wurde es sogleich von zahlreichen aktiven und passiven Wehrkameraden begutachtet und es wurde auf das neue SRF angestoßen. Die Fahrzeugsegnung des SRF und des VRF wird am Sonntag, den 27. September 2015 gemeinsam mit dem Roten Kreuz stattfinden. Weitere Bilder vom Empfang und die Einladung zur Fahrzeugsegnung folgen in Kürze.

Abschließend möchte sich die Feuerwehr Egg bei allen bedanken die bei der Umsetzung des neuen Fahrzeugkonzeptes (VRF und SRF) mitgeholfen haben bzw. dies erst möglich gemacht haben. Hier gilt der Dank an erster Stelle Frau Bürgermeisterin Theresia Handler, dem Gemeindevorstand und der gesamten Gemeindevertretung, die einstimmig hinter dem Entschluss unseres Fahrzeugkonzeptes standen. Auch der Landesfeuerwehrverband (Josef Schwarzmann) stand der Egger Wehr stets unterstützend zur Seite. LFI Vetter Hubert und BFI Österle Herbert befürworteten auch unser Konzept  mit VRF und SRF, dafür allen ein herzliches Dankeschön.

Bildergalerie

weitere Bilder

neues SRF - Schweres Rüstfahrzeug

Landesbewerbe in Andelsbuch und Nassbewerb in Sibratsgfäll

Nach einer kurzen Pause haben dieses Jahr auch wieder zwei Gruppen der Egger Wehr bei den Landesleistungsbewerben bei unseren Nachbarn in Andelsbuch teilgenommen. Beide Gruppen traten in der Bronze Klasse A an. Die Gruppe Egg 1 mit Gruppenkommandant Emilian Feurstein konnte mit einer Zeit von 49,47 sec. den sehr guten 12. Rang unter 50 teilnehmenden Gruppen erreichen. Die zweite Gruppe mit GK Josef Sutterlüty war mit 45,42 sec. etwas schneller, erhielt aber 15 Fehlerpunkte dazu, was letztendlich zum guten 23. Rang reichte. Bei der Qualifikation für die Bundesleistungsbewerbe 2016 traten beide Gruppen ebenfalls in der Bronze Klasse A an. Die Gruppe Egg 1 landete mit einer Zeit von 44,87 sec. und 10 Fehlerpunkten auf dem 23. Rang von 51 Gruppen, Egg 2 mit der sehr guten Zeit von 40,20 sec. und leider 50 Fehlerpunkten auf dem 49. Rang. Am Sonntag hat dann eine erfreulich große Anzahl an Wehrkameraden trotz brütender Hitze am großen Festumzug teilgenommen. Begleitet wurde die Feuerwehr Egg von den beiden Festdamen Theresia Flatz (Sutter) und Lisa Metzler (Gropper).

Bei den Nassleistungsbewerben des Bezirks Bregenz zwei Wochen später in Sibratsgfäll waren drei Egger Gruppen am Start. Die beiden Gruppen, die bereits bei den Bewerben in Andelsbuch teilgenommen haben erreichten in der Klasse A mit fehlerfreien Angriffen die sehr guten Ränge 7 (54,65 sec. Egg 3) und 9 (55,74 sec. Egg 1) unter 47 Teilnehmern, womit zum Erreichen des Finales um das Goldene Strahlrohr der besten sechs Mannschaften nicht allzu viel fehlte. Egg 2 mit GK Dietmar Fetz trat in der Klasse B mit Alterspunkten an und konnte mit einer hervorragenden Zeit von 55,79 sec. und 10 Fehlerpunkten den fünften Rang von 17 Gruppen erreichen, wobei ohne die Fehlerpunkte sogar der Sieg der Klasse B drinnen gewesen wäre.

Bildergalerie Landesbewerbe in Andelsbuch

Bildergalerie Festumzug Andelsbuch
Bildergalerie Nassbewerb Sibratsgfäll

Besuch der Blaulichtmesse "Interschutz 2015" in Hannover

Eine kleine Abordnung der Egger Feuerwehr stattete der Blaulichtmesse Interschutz, die vom 08.06. – 13.06.2015 in Hannover stattgefunden hat, einen Besuch ab. Die Messe INTERSCHUTZ Hannover - Der Rote Hahn ist eine internationale Messe für Rettung, Brand- Katastrophenschutz und Sicherheit. Rund 1.500 Aussteller aus fast 50 Ländern präsentieren auf der INTERSCHUTZ Messe Hannover ihre Produkte und Dienstleistungen für zivile Sicherheit aus den Bereichen Vorbeugung, Rettung und Abwehr. Das Angebotsspektrum umfasst dabei unter anderem Rettungsfahrzeuge und Fahrzeugausstattungen, Löschgeräte, Löschanlagen und Löschmittel, Sanitätsausrüstungen und Medizingeräte, sowie Leitstellentechnik, Meldetechnik, Schutzausrüstungen und Ausstattung von Feuerwehren und Werkstätten.

Bildergalerie

Neues Dress für die Fußballer der Feuerwehr Egg


Nachdem es pünktlich zu Weihnachten ein neues Auto (VRF) für die Egger Feuerwehr gab, konnten die Fußballer der Egger Wehr kurz vor Ostern ein neues Fußballdress in Empfang nehmen. Ein herzliches Dankeschön gilt der Sparkasse Egg (d`Wälderbank) mit den Vorstandsdirektoren Hermann Bachmann, Hannes Moosmann und Michael Berchtold für die Abwicklung. Die Sparkasse Egg hat das neue Dress, welches nicht nur qualitativ hochwertig ist, sondern auch noch super ausschaut, zur Gänze gesponsert, was nicht selbstverständlich ist. Ein weiterer Dank gilt der Firma Hervis um Walter Hammerer, die uns bei den Anschaffungskosten entgegenkam und bei der Abwicklung (Bestellung, Druck, Zustellung,...) sehr behilflich war.

Bei der Egger Feuerwehr ist es schon seit Jahrzehnten Tradition, dass eine Gruppe von ca. 10-15 Mann im Winter in der Egger Hauptschulhalle jeden Sonntagabend Fußball spielt. Es wird aber nicht nur trainiert, sondern auch an Turnieren wie dem Feuerwehrturnier in Frastanz oder dem Grümpelturner des FC Egg teilgenommen und konnte dabei die letzten Jahre einige Erfolge einfahren (Bericht Mathias Hammerer).

Übergabe Fußballdress
Bild von links nach rechts: Michael Berchtold, Mathias Hammerer und Hannes Moosmann

Vereinerennen SC Egg 2015


Auch dieses Jahr hat eine Mannschaft der Feuerwehr Egg beim Vereinerennen des SC Egg am Faschingssamstag in Schetteregg teilgenommen. Daniel Flatz, Martin Flatz, Christoph Nitz, Josef Sutterlüty und Tobias Zimmermann. Bei diesem Gaudirennen, bei dem nur die drei schnellsten Fahrer gewertet werden, konnte sich die Mannschaft der Egger Wehr mit einer Zeit von 2:45,19 min letztendlich den fünften Platz unter elf Teilnehmern in ihrer Klasse sichern. Eine Verbesserung zu den letzten Jahren.

http://www.scegg.at/wp-content/uploads/2015/02/Ergebnisliste.pdf

Vereinerennen Schetteregg 2014

135. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Egg


Vergangenen Freitag, den 23. Januar 2014 fand im Restaurant Ampuls die 135. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Egg statt. Kommandant Norbert Sutterlüty konnte neben den aktiven, erfreulicherweise auch zahlreiche Wehrkameraden der "alten Garde" (Passivstand) und Ehrengäste vom Landesfeuerwehrverband, der Gemeinde, der Rettung, der Polizei und das Filmteam Brigitte und Jean-Pierre Poggioli bei der Versammlung begrüßen. Besonders zu erwähnen ist, dass der Feuerwehrkamerad Emmerich Schneider (Jg. 1921), welcher bereits 1937 der Egger Wehr beigetreten ist, bis auf vier Ausnahmen (Kriegsjahre) an allen Versammlungen teilgenommen hat!

Aus dem Tätigkeitsbericht konnte man erfahren, dass die Egger Feuerwehr im Jahr 2014 zu insgesamt 44 Einsätzen gerufen wurde, was im Vergleich zum vorigen Rekordjahr nochmals um sieben Einsätze mehr waren. Die 69 aktiven Wehrkameraden leisteten im vergangenen Jahr einen Gesamtstundeneinsatz von knapp 7.300 Stunden, darunter fielen die verschiedensten Übungs- und Schulungsdienste, Verkehrs- und Parkdienste, Brandwachen, Verwaltungs- und Wartungsarbeiten. Der Mannschaftsstand per 31.12.2014 betrug 86 Wehrkameraden (69 aktiv, 17 passiv). Erfreulicherweise haben mit Jodok Flatz (Sutter), Tobias Geiger (Jöhle) und Gerhard Steurer (Auf der Halden) drei junge Männer mit dieser JHV ihr Probejahr bei der FW Egg begonnen.

Was die Ausrüstung betrifft, hat sich im vergangen Jahr einiges getan. Die alte Tragkraftspritze TS-Fox 1 (BJ 1992) wurde im Sommer durch eine neue TS-Fox 3 ersetzt und am Ende des Jahres am 22. Dezember 2014 konnte die Egger Wehr das neue VRF Fahrzeug in Empfang nehmen. Das VRF kann sowohl als Rüstfahrzeug, als auch als Einsatzleitung mit Lageführung zum Einsatz kommen.

Die drei Wettkampfgruppen nahmen an verschiedensten Bewerben in Feldkirch-Nofels, Stanzach im Lechtal und in Grossdorf teil. Vordere Platzierungen waren trotz ansprechender Zeiten aufgrund zahlreicher Fehlerpunkten leider Mangelware, die Gruppe um Dietmar Fetz konnte in Stanzach den zweiten Rang in der Klasse mit Alterspunkten erreichen. Es gilt zu betonen, dass bei den Wettkampfgruppen natürlich gute Platzierungen das Ziel sein sollten, doch die Kameradschaftspflege ist genauso wichtig.

Der Schriftführer
Mathias Hammerer

Feuerwehr Egg beim Fußball Grümpelturnier 2014

 

Auch dieses Jahr nahm die Feuerwehr Egg mit einer Mannschaft am alljährlichen Grümpelturnier des FC Egg in der Egger Hauptschulhalle teil. Die ersten drei Spiele in der Vorrunde wurden allesamt gewonnen, wodurch der Aufstieg in die Zwischenrunde bereits früh festgestanden ist. Die letzten beiden Gruppenspiele konnten dann nicht mehr gewonnen werden, trotzdem konnte man sensationell die dritte Vorrundengruppe gewinnen. In der Zwischenrunde am darauffolgenden Sonntag setzte es leider drei klare Niederlagen, die fünf Spiele am Vorabend haben anscheinend zu viel Kraft gekostet (Bericht Mathias Hammerer).

hintere Reihe v.l.n.r. Robert Hiller, Reinhard Rützler, Robert Meusburger, Michael Berchtold, Richard Natter
vordere Reihe v.l.n.r. Rene Nardin, Tobias Zimmermann, Mathias Hammerer, Bernd Schneider

Christkind zu Besuch bei der Feuerwehr Egg – neues VRF ist da!

 

Kurz vor Weihnachten am Montag den 22. Dezember wurde der Egger Feuerwehr beim Landesfeuerwehrverband in Feldkirch das neue Auto (VRF – Vorausrüstfahrzeug) übergeben. Der Mercedes-Sprinter (Aufbau Magirus-Lohr bei Graz) kommt vor allem bei technischen Einsätzen wie Verkehrsunfällen zum Einsatz, da er mit Bergeausrüstung (Spreizer, Schere,…) ausgestattet ist. Das VRF wird auch als Einsatzleitfahrzeug (Lageführung bei größeren Einsätzen) verwendet. Nachdem das Auto vom Fahrzeugausschuss in Feldkirch abgeholt wurde, konnte die restliche Mannschaft das neue Auto am Montagabend im Gerätehaus besichtigen. Diese Möglichkeit wurde erfreulicherweise von zahlreichen interessierten Wehrkameraden wahrgenommen. Der Bevölkerung wir das Auto im nächsten Jahr bei der Fahrzeugeinweihung vorgestellt werden (Bericht Mathias Hammerer)

Bildergalerie

neues VRF - Vorausrüstfahrzeug

Feuerwehr Egg stellt Christbaum für Landesfeuerwehrschule in Feldkirch


Vergangenen Samstag den 13. Dezember 2014 fanden sich zahlreiche Vertreter des Landesfeuerwehrverbandes in Egg ein, um persönlich den Christbaum für die Landesfeuerwehrschule in Feldkirch zu fällen, der ihnen von der Egger Feuerwehr gestellt wurde. Die Mannschaft vom Landesfeuerwehrverband angeführt vom Landesfeuerwehrinspektor Hubert Vetter und eine Abordnung der Egger Wehr traf sich dann in Kammern bei Marianne vom Ferienwohnheim "Märchenwiese" wo der Christbaum bis zum vergangenen Samstag noch seinen Platz hatte. Bei herrlichem Wetter ging es dann nach einem Schluck Zielwasser an die Arbeit und nachdem der Baum gefallen wurde dieser sogleich auf den Hänger verladen und machte sich später auf den Weg Richtung Feldkirch (Bericht Mathias Hammerer).

Bildergalerie

nach erledigter Arbeit

Ausflug der Feuerwehr Egg 2014

Am Samstag den 20. September 2014 hatte die Feuerwehr Egg ihren nächsten Ausflug. Nach dem zweitägigen Ausflug 2012 nach Stuttgart stand dieses mal wieder ein eintägiger Ausflug mit einer Wanderung an. Es ging mit dem Bus von Egg nach Buch, dort gab es zunächst eine kleine Erfrischung und dann ging es zu Fuß weiter über die die Hängebrücke nach Doren/Bozenau. Von hier wurde weiter taleinwärts entlang des neuen Achtalweges Richtung Egg marschiert. Bei den Kraftwerken Alberschwende und Langenegg gab es eine kleine Pause und eine kurze Präsentation von Markus Natter. Beim Bahnhof Langenegg, genau auf halber Strecke, wartete auf die fleißigen Wanderer bereits eine Verpflegungsstation mit Getränken und Landjäger/Käse mit Brot. Nach ausgiebiger Rast ging es schnellen Schrittes zurück zum Gerätehaus nach Egg, wo Sergio und sein Team schon beim Vorbereiten des köstlichen Churrasco waren. Im Gerätehaus war für beste Verpflegung gesorgt und eine Präsentation der alten Feuerwehrautos der Egger Wehr von Hubert Feuerstein sowie Fotos der letzten Jahre sorgten für einen kurzweiligen und unterhaltsamen Abend. Der ein oder andere ließ den Abend bzw. die Nacht dann gemütlich in der Weinlaube ausklingen (Bericht Mathias Hammerer).

zur Bildergalerie

Feuerwehr Egg bei Nassbewerben in Stanzach (Lechtal) und Großdorf

Die Egger Feuerwehr nahm mit jeweils drei Wettkampfgruppen bei den Nassbewerben des Bezirks Reutte in Stanzach am 12. Juli und des Bezirks Bregenz in Grossdorf am 18./19. Juli teil. Bei allen drei Gruppen schlichen sich bei beiden Bewerben leider kleine Fehler ein, was in der Endabrechnung zu Platzierungen im Mittelfeld reichte. Positiv ist, dass sich alle drei Gruppen in Großdorf zeitmäßig gegenüber dem Bewerb im Lechtal steigern konnte. Die Gruppe Egg 3 erreichte in Großdorf mit 52,45 sec. eine Zeit, welche bei einem fehlerfreien Angriff für das Finale um das Goldene Strahlrohr gereicht hätte. Die Gruppe mit Alterspunkten (Egg 2) verpasste aufgrund ihrer Fehlerpunkte den zweiten Rang der Klasse B und landete auf dem fünften Rang (Details zu Platzierungen und Zeiten können den Beilagen entnommen werden). Somit ist die Bewerbssaison 2014 abgeschlossen und im nächsten Jahr wird wieder angegriffen. (Bericht Mathias Hammerer)

Teilnehmer FW Egg:

Egg 1: Emilian Feurstein (GK), Kaspar Natter, Markus Natter, Bernd Meusburger, Hanno Geiger, Michael Flatz, Martin Flatz, Michael Geser, Matthias Flatz

Egg 2: Dietmar Fetz (GK), Leo Sutterlüty, Elmar Sutterlüty, Seppl Steurer, Sepp Wirthensohn, Bruno Oberhauser, Hans Meusburger, Karl Geiger, Artur Oberhauser

Egg 3: Michael Berchtold (GK), Robert Meusburger, Johannes Geiger, Josef Sutterlüty, Christof Geiger, Thomas Troy, Bernd Schneider, Franz-Josef Meusburger, Martin Kaufmann

Bildergalerie
Rangliste Stanzach
Rangliste Grossdorf

Wettkampfgruppe Egg 3 in Grossdorf

Flughelferübung Schnepfau - 27.06.2014

Am 27. Juni 2014 fand in Schnepfau die halbjährliche Flughelferschulung statt. Die Übung wurde mit Unterstützung der Feuerwehr Schnepfau durchgeführt. Übungsleiter war Wolfgang Burtscher vom Landesfeuerwehrverband. Die Teilnehmer der Egger Feuerwehr (Sutterlüty Norbert, Feuerstein Hubert, Kohler Christof, Wirthensohn Sepp) wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe übte mit dem Hubschrauber Aluette vom Bundesheer Windenflüge und Absetzen im freien Gelände. Die zweite Gruppe übte Materialflüge vom Hauptladeplatz zu den Außenstellen mit Schwerpunkt den Hubschrauber mittels Flugfunk einzuweisen.

Übungsteilnehmer: Waldbrandstützpunkte Egg, Hohenems, Frastanz und Nüziders, Feuerwehr Schnepfau, Bundesheer mit Hubschrauber (Aluette), und BMI mit Hubschrauber (EC 135)

Bericht: Hubert Feuerstein

Bildergalerie

Feuerwehr Mellau mit Hochwasserpumpe bei Monatsprobe in Egg

Vergangenen Montag den 2. Juni 2014 war die Feuerwehr Mellau mit ihrer Hochwasserpumpe bei der Monatsprobe der Feuerwehr Egg zu Besuch. Mellau ist seit Juli 2013 neben den Wehren aus Lauterach und Langen bei Bregenz eine von drei Hochwasserstützpunktwehren im Bezirk Bregenz. Die Pumpe ist eine sogenannte Drehkolbenpumpe und wurde von der Firma Börger (Deutschland) hergestellt, sie ist auf einem Anhänger aufgebaut. Mit dieser Pumpe können bis zu 4.000 Liter Wasser in der Minute und auch Feststoffe wie Schlamm oder Kies bis zu einer Korngröße von 80 mm gefördert werden. Die Vorführung fand hinter der Bruggmühle beim Schmittenbach statt. Danke an die Kameraden der FW Mellau, dass sie sich die Zeit genommen haben (Bericht Mathias Hammerer).

Bildergalerie

Veranstaltung Verein "Hand in Hand" – Fahrt mit Wälderbähnle

Am Samstag den 10.05.2014 fand in Bersbuch beim Bahnhof Schwarzenberg eine Veranstaltung für bedürftige Kinder statt, welche vom Verein "Hand in Hand" um Obfrau Katja Hammerer organisiert wurde. In den vergangenen Jahren veranstaltete das Team um Katja auch schon Flugtage für bedürftige Kinder beim Flugplatz Hohenems. Dieses Jahr ging es mit drei Bussen des Landbus Bregenzerwald (Fechtig, Felder, Hagspiel) von Bersbuch nach Bezau, von dort fuhren die Teilnehmer dann mit dem Wälderbähnle von Bezau wieder zurück nach Bersbuch. Für musikalische Unterhaltung im Bähnle und in Bersbuch sorgte das Trio um Mike Moosbrugger. In Bersbuch wurden alle Teilnehmer bestens verpflegt und ein Zauberer unterhielt Klein und Groß. Auch Kinderschminken durfte natürlich nicht fehlen.
Die Feuerwehren aus Egg und Andelsbuch wurden im Vorfeld um Unterstützung bei dieser Veranstaltung gebeten, welcher die beiden Wehren natürlich gerne nachkamen. Die Egger Wehr war mit neun Mann dabei und war beim Ein- und Aussteigen in die Busse bzw. Wälderbähnle behilflich und war auch als Begleitung dabei. Es wurde auch das LFA ("Pumpe“) ausgestellt und Interessierte konnten sich informieren oder einfach nur im Feuerwehrauto Probe sitzen. Die Feuerwehr Andelsbuch war mit zwei Mann und der Drehleiter vor Ort und konnte sich dem Andrang kaum erwehren. Eine rundum gelungene Veranstaltung bei der auch das Wetter mitspielte und alle Beteiligten ihren Spaß hatten. (Bericht Mathias Hammerer).
Bildergalerie

Feuerwehr im Einsatz für den guten Zweck

Erste Hilfe Kurs Feuerwehr Egg

Im Frühjahr 2014 absolvierten erfreulicherweise 25 Wehrkameraden einen 16-stündigen Erste Hilfe Kurs im Rettungsheim Egg. Unter der Leitung von Anton Metzler wurden die Wehrkameraden in Sachen Erste Hilfe auf den aktuellsten Stand gebracht. Dieser 16-stündige Kurs ist nicht nur Voraussetzung für gewisse Feuerwehr-Leistungsabzeichen und im Berufsleben (Führerschein,…) von Wichtigkeit, sondern vor allem im Privatleben auch von großem Nutzen. Dass die Kursteilnehmer auch durchaus ihren Spaß hatten bei den Schulungen kann den Fotos entnommen werden. Nochmals ein herzliches Dankeschön an Anton uns sein Team für Ihren Einsatz (Bericht Mathias Hammerer).
Bildergalerie

Vereinerennen SC Egg und Landesfeuerwehrskirennen 2014

Auch dieses Jahr haben einige Kameraden der Egger Feuerwehr bei Skirennen teilgenommen. Beim traditionellen Vereinerennen des SC Egg am Faschingssamstag in Schetteregg nahmen Daniel Flatz, Martin Flatz, Christoph Nitz und Josef Sutterlüty für die Feuerwehr Egg teil. Bei diesem Rennen, in dem alle Teilnehmer maskiert sind, steht der Spaß im Vordergrund, somit hat der 9. Rang unter 13 teilnehmenden Mannschaften keine allzu große Bedeutung.

Erst am vergangenen Samstag, den 22.03.2014 veranstaltete die FW Viktorsberg im Skigebiet Laterns-Gapfohl die Feuerwehr Landeskimeisterschaften. Von den sieben Egger Startern konnte Daniel Flatz am besten mit der Spitze mithalten und konnte mit einer Zeit von 43,75 sec. den sehr guten elften Platz unter 90 Startern der Allgemeinen Klasse (AK) belegen. Die restlichen Egger konnten ihre Läufe ebenfalls sturzfrei absolvieren und klassierten sich im Mittelfeld. In der Mannschaftswertung belegte die erste Mannschaft (Daniel Flatz, Martin Flatz, Christoph Nitz, Christof Geiger) mit einer Zeit von 2:19,57 min. den 18. Platz unter 35 Mannschaften der AK, die zweite Mannschaft (Josef Sutterlüty, Tobias Zimmermann, Matthias Flatz) belegte mit der Zeit von 2:27,71 min den 26. Platz in der AK.

Ergebnisliste Einzelwertung: http://www.viktorsberg.at/downloads/file/53312cfc-a504-4dae-85d4-1229550d81e7
Ergebnisliste Mannschaftswertung: http://www.viktorsberg.at/downloads/file/53312d98-43c8-4168-97f4-1854550d81e7

Vereinerennen Schetteregg 2014

Einsatz Flughelfer im Kleinwalsertal

Am 29. Jänner 2014 wurden wir Flughelfer, Sepp Wirthensohn und Hubert Feuerstein, zu Transportflügen im Kleinwalsertal angefordert. Mit Hilfe des Hubschraubers des BMI mussten Stromkästen und Gleitrichter auf das Walmendingerhorn zum Alarmumsetzer geflogen werden. Bei blauen Himmel und Sonnenschein war dies neben der Arbeit ein schönen Erlebnis für alle (Bericht von Hubert Feuerstein).
Bildergalerie

134. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Egg

Am Freitag den 31. Januar 2014 fand im Egger Löwensaal die 134. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Egg statt. Kommandant Norbert Sutterlüty konnte neben den aktiven, erfreulicherweise auch zahlreiche Wehrkameraden der "alten Garde" (Passivstand) und Ehrengäste vom Landesfeuerwehrverband, der Gemeinde, der Rettung, der Polizei und das Filmteam Brigitte und Jean-Pierre Poggioli bei der Versammlung begrüßen.

Aus dem Tätigkeitsbericht konnte man erfahren, dass die Egger Feuerwehr im Jahr 2013 zu insgesamt 37 Einsätzen gerufen wurde, was im Vergleich zum Vorjahr 17 Einsätze mehr waren und gleichzeitig eine neue Rekordmarke darstellt. Die 71 aktiven Wehrkameraden leisteten im vergangenen Jahr einen Gesamtstundeneinsatz von knapp 6.600 Stunden, darunter fielen die verschiedensten Übungs- und Schulungsdienste, Verkehrs- und Parkdienste, Brandwachen, Verwaltungs- und Wartungsarbeiten. Der Mannschaftsstand per 31.12.2013 betrug 87 Wehrkameraden (71 aktiv, 16 passiv), mit dieser JHV hat Sergio Rechmann sein Probejahr begonnen.

Was die Ausrüstung betrifft, hat sich im vergangen Jahr nicht allzu viel getan, zu erwähnen ist aber, dass die Tragkraftspritze Rosenbauer R 80 (BJ 1940) dem Feuerwehrmuseum Frastanz zur Verfügung gestellt wurde und dort besichtigt werden kann.

Die Wettkampfgruppen konnten beim Nassbewerb des Bezirk Bregenz in Bildstein hervorragend abschneiden, die Gruppe von Dietmar Fetz erreichte den sehr guten dritten Rang in der Wertung mit Alterspunkten. Die beiden anderen Gruppen von Michael Flatz und Michael Berchtold konnten sich beide für das Sechserfinale um das Goldene Strahlrohr qualifizieren und belegten letztendlich die Ränge 5 und 6.

Nach Abschluss des offiziellen Teils, ließ man sich von Theresia und ihrem Team kulinarisch verwöhnen und ließ den Abend gemütlich ausklingen. (Bericht Mathias Hammerer)

Zur Bildergalerie

Atemschutz Leistungsprüfung in Feldkirch

Am Samstag den 16.11.2013 stellten sich 9 Mann (3 Atemschutz-Trupps) der Egger Feuerwehr der Atemschutz Leistungsprüfung, welche von der Feuerwehr Feldkirch-Stadt durchgeführt wurde. Erfreulicherweise konnten alle 9 Wehrkameraden ihre Leistungsprüfung erfolgreich absolvieren und so im Anschluss die verdienten Leistungsabzeichen in Empfang nehmen. Das Leistungsabzeichen in Bronze (Position im Trupp frei wählbar) erhielten Flatz Daniel, Geiger Christof und Nitz Christoph. Die Auszeichnung in Silber (Position wird gelost) konnten Berchtold Michael, Flatz Martin, Flatz Michael, Geiger Hanno, Geiger Johannes und Geser Michael erreichen (Bericht Mathias Hammerer). Bildergalerie

FIES Kurs 2013 – Großübung L200 Tuppenbrücke am 15.11.2013

Im Rahmen des alle zwei Jahre stattfindenden FIES ("Führen in extremen Situationen") Kurses, der von der Landeswarnzentrale (LWZ) organisiert wird, fand vergangenen Freitagabend auf der L200 im Bereich der Tuppenbrücke eine Großübung statt. Neben den 20 Kursteilnehmern, welche sich aus Führungskräften (vorarlbergweit) der Blaulichtorganisationen Feuerwehr, Rotes Kreuz, Wasser- und Bergrettung zusammensetzten, beteiligten sich an der Übung auch die Feuerwehr Egg mit 4 Autos (MTF, LFA, RF, TLFA) und 28 Mann, sowie die FW Grossdorf mit dem LFB und die FW Andelsbuch mit der Drehleiter. Bei der Großübung, die von der LWZ und Bauhof Egg mit Übungsleiter Sepp Wirthensohn organisiert wurde, waren neben einem umgestürzten, mit Holzstämmen beladenen LKW, auch ein über die Brücke in die Bregenzerache abgestürzter PKW zu bergen und ein PKW in Vollbrand zu löschen. Insgesamt galt es für die 135 Übungsteilnehmer 15 verletzte Personen aus den verschiedensten Gefahrenbereichen zu bergen und zu versorgen. Die Feuerwehr Egg konnte bei dieser Übung wichtige Erfahrungen sammeln, was die Zusammenarbeit mit anderen Führungskräften und Rettungsorganisationen betrifft (Bericht Mathias Hammerer). Bildergalerie

FIES Kurs 2013 - Großübung Tuppenbrücke L200

Ehrungen der freiwilligen Feuerwehr Egg 2013


Großer Feiertag für die Egger Feuerwehr am Freitag den 08. November 2013, nicht weniger als 11 der insgesamt 87 Wehrkameraden wurden für Ihre langjährigen freiwilligen Verdienste für die Egger Wehr und den Nächsten ausgezeichnet.

Neben zahlreichen Wehrkameraden mit ihren Frauen, konnte Kommandant Norbert Sutterlüty erfreulicherweise auch Bezirksfeuerwehrinspektor Herbert Österle, Abschnittsfeuerwehrkommandant Robert Rehm, Bürgermeisterin Theresia Handler und das Filmteam Jean-Pierre und Brigitte Poggioli zu den Feierlichkeiten begrüßen.

Der gemütliche Abend im Egger Löwensaal wurde musikalisch von Alleinunterhalter Wendl Comper begleitet, kulinarisch wurden die Gäste von Theresia und Ihrem Team wie gewohnt bestens verwöhnt.

Einen Ein- und Rückblick auf die verschiedenen Laufbahnen der ausgezeichneten Wehrkameraden gaben Kommandant Norbert Sutterlüty und Vizekommandant Hubert Feuerstein. Dabei wurde verdeutlicht wie viele unzählige Stunden diese Wehrkameraden im Dienste für den Nächsten geleistet haben. Diese teilweise beeindruckenden Leistungen sind nur mit starken und verständnisvollen Frauen im Hintergrund möglich, wofür Ihnen auch gedankt und einen Blumenstrauß überreicht wurde.

Die Ehrungen für die folgenden Wehrmänner wurden von Bezirksfeuerwehrinspektor Herbert Österle und Abschnittsfeuerwehrkommandant Robert Rehm vorgenommen:

25-jährige Tätigkeit (Feuerwehrmedaille des Landes in Bronze)

  • Hubert FEUERSTEIN, Hof
  • Hinrich HOMMEL, Gerbe
  • Jodok NATTER, Bühel
  • Markus NATTER, Bühel

50-jährige Tätigkeit (Feuerwehrmedaille des Landes in Gold)

  • Josef Anton BÜCHELE, Mühle
  • Jodok HAMMERER, Wieden
  • Erich MEUSBURGER, Hub

60-jährige Vereinszugehörigkeit

  • Josef FEUERSTEIN, Hof
  • Hubert RUSCH, Mühle
  • Erich WALDNER, Unterbach

70-jährige Vereinszugehörigkeit

  • Josef SUTTERLÜTY, Gerbe

Nach Abschluss der Ehrungen ließ man den Abend noch gemütlich ausklingen.

Bericht von Mathias Hammerer
Schriftführer

Bildergalerie

ausgezeichnete Wehrkameraden

Großübung Andelsbuch-Bersbuch am 19.10.2013

Am vergangenen Samstag den 19.10.2013 fand in Andelsbuch-Bersbuch auf Höhe des Bauhofes eine Großübung mit ca. 100 Beteiligten (FW Andelsbuch 50 Pers. / FW Egg 15 Pers. / FW Großdorf 10 Pers. / Rotes Kreuz Egg u. Andelsbuch 18 Pers. / 2 Notärzte / Museumsbahn 10 Pers.) statt. Übungsannahme war, dass ein PKW von der Straße abgekommen ist, anschließend eine steile Böschung hinuntergestürzt ist und dabei die Museumsbahn gestreift hat. Diese großen Übungen sind wichtig, um die Zusammenarbeit mit den anderen Wehren und Einsatzkräften wie Rotes Kreuz zu proben, damit man für den Ernstfall gerüstet ist.

Bildergalerie

Nassleistungsbewerbe des Bezirk Bregenz in Bildstein

Am vergangenen Wochenende hat die Feuerwehr Egg mit drei Wettkampfgruppen erfolgreich bei den Nassleistungsbewerben in Bildstein teilgenommen. Auch beim großen Festumzug am Sonntag war die Egger Wehr mit einer großen Abordnung dabei.

Die Gruppe Egg I von Gruppenkommandant Michael Flatz startete ihren Angriff bereits um halb acht am Morgen. Mit der sehr guten fehlerfreien Zeit von 49,40 sec. durfte man sich berechtigte Hoffnungen auf einen Finaleinzug der schnellsten sechs Mannschaften machen, was letztlich als Vierte auch gelang. Am Nachmittag waren dann auch die beiden anderen Gruppen im Einsatz. Zunächst die komplett neu formierte Gruppe von Michael Berchtold. Sie absolvierten ebenfalls einen fehlerfreien Angriff mit der sehr guten Zeit von 49,79 sec., was für sie selbst und für viele andere doch eine Überraschung war. Man konnte sich zunächst auf den dritten Rang setzen, musste aber bis zuletzt um den Finaleinzug bangen, da noch einige hochgehandelte Gruppen am Start waren. Letztlich haben sich noch drei Gruppen vor sie geschoben, doch als Sechste schaffte man sensationell den Einzug ins große Finale um das Goldene Strahlrohr. Die Gruppe von Dietmar Fetz startete in der Klasse B (mit Alterspunkten) und konnte mit der Zeit von 58,70 sec. ebenfalls einen sehr guten Angriff absolvieren, doch leider kamen dann noch 5 Fehlerpunkte dazu. Es reichte aber zum sehr guten dritten Rang in der Klasse B. Einmalig dürfte gewesen sein, dass im Finale nur Gruppen des Abschnitt Mittelwald standen (2x Egg, 2 Großdorf, Andelsbuch, Müselbach) und dass man eine Zeit unter 50 sec. benötigte um das Finale zu erreichen. Für die beiden Egger Gruppen lief im Finale nicht viel zusammen und man konnte in den Kampf um das Goldene Strahlrohr nicht eingreifen. Dies war vielmehr ein spannender Zweikampf zwischen den Gruppen aus Großdorf und Müselbach, die bereits im Grunddurchgang eine Klasse für sich waren. Müselbach konnte zwar mit 43,70 sec. die absolute Tagesbestzeit erzielen, erhielt aber Fehlerpunkte, wodurch sich die Großdorfer zum zweiten Mal nach 2011 das Goldene Strahlrohr sichern konnten.

Wettkampfgruppen:

Egg I:   Michael Flatz, Martin Flatz, Matthias Flatz, Emilian Feurstein, Reinhard Schelling,
            Michael Geser, Bernd Meusburger, Kaspar Natter, Hanno Geiger

Egg II:  Dietmar Fetz, Markus Natter, Sepp Wirthensohn, Artur Oberhauser, Bruno Oberhauser
            Seppl Steurer, Karl Geiger, Erich Waldner, Leo Sutterlüty

Egg III: Michael Berchtold, Johannes Geiger, Christof Geiger, Franz-Josef Meusburger, Martin Beck,
             Josef Sutterlüty, Bernd Schneider, Thomas Troy, Martin Kaufmann.

Am Sonntag nahmen dann ca. 40 Egger Wehrkameraden am großen Festumzug teil. Man erlebte mit Tafelträger Jakob und den beiden Festdamen Nina und Vanessa einen gemütlichen und kurzweiligen Nachmittag. Als die Heimreise anstand wurde kurzfristig entschieden die beiden Festdamen nach Farnach nach Hause zu begleiten (Bericht Mathias Hammerer).

Bildergalerie Bewerb
Bildergalerie Festumzug

Video Egg I (49,40 sec.): http://youtu.be/OyN4yOILvTA
Video Egg II (58,70 sec.): http://youtu.be/t4Aq4UEdPaY
Video Egg III (49,79 sec.): http://youtu.be/bdtENArQ46A
Video Egg I (Finale): http://youtu.be/XKAUXN0oc10
Video Egg III (Finale): http://youtu.be/OJBJ9hj9-xU

Feuerwehr Egg im Hochwasser Dauereinsatz


Seit Samstag Abend gegen ca. 18:00 Uhr ist die Egger Feuerwehr im Dauereinsatz. Bis Sonntag am frühen Nachmittag wurde Sie zu neun mehr oder weniger großen Einsätzen gerufen (Details siehe unter dem Punkt Einsätze). Zu den größeren Einsätzen zählte ein Murenabgang gegen 02:45 Uhr mit Abrisskante knapp unterhalb des Weilers Bruggan, der die Schwarzenbergerstraße (L26) im Weiler Stadel über eine Länge von ca. 15-20 m verschüttete. Diese Mure wurde einem Rollerfahrer zum Verhängnis, der mit seiner Beifahrerin gegen die Mure krachte und zu Sturz kam. In Folge dieses Einsatzes kam es auch zu einer Suchaktion, welche ein gutes Ende nahm. Mit Hilfe der Firmen Rusch und Sohler wurde die Straße vom Geröll befreit und konnte gegen 06:00 Uhr Früh wieder frei gegeben werden. Am Sonntag Vormittag kam es im Weiler Gorban zu einem Hangrutsch, hier musste das Wasser umgeleitet werden, um größeren Schaden zu verhindern. Zudem gab es noch zahlreiche Kleineinsätze (Keller auspumpen,...), welche die Egger Wehrkameraden in Atem hielten (Bericht Mathias Hammerer).

Bildergalerie Murenabgang Stadel

Bildergalerie Hangrutsch Gorban

Bildergalerie Wassereintritt Unterbach

Video Nassbewerb Holzgau 2012

Zur Einstimmung auf die im Juli anstehenden Nassbewerbe im Tirol (Weissenbach) und in Bildstein gibt es hier ein Video vom letztjährigen Nassbewerb im Lechtaler Holzgau: http://www.youtube.com/watch?v=31ColXXBcAI

Zusatzübung Abschnitt Mittelwald bei Holzbau Fetz in Egg (Kammern)

Bei der Zusatzübung des Abschnitt Mittelwald nahmen am Montag den 29.04.2013 alle 6 Wehren (Egg, Großdorf, Andelsbuch, Schwarzenberg, Müselbach und Alberschwende) des Abschnitts mit ca. 100 Mann teil. Die Übung fand auf dem Firmengelände der Firma Fetz Holzbau in Egg, Kammern statt. Da bei der Übungsannahme die ganze Halle verraucht war, konnte die Bergung der sieben Opfer nur mit Atemschutztrupps erfolgen, was für diese Schwerstarbeit bedeutete. Ein Opfer war unter einem Seitenstapler eingeklemmt, ein anderes hing an der Decke an einem Hallenkran, die anderen Opfer waren in der weitläufigen Halle verstreut und mussten teils unter großen Anstrengungen geborgen werden. Die Übung fiel abgesehen von kleinen Kritikpunkten sehr positiv aus, was man den eingeteilten Beobachtern bei der anschließenden Besprechung beim Gerätehaus Egg entnehmen konnte. Für die Egger war dies die neunte von zehn Vollproben im Frühjahr, nächsten Montag folgt mit der alljährlichen Flurreinigung der Abschluss der Frühjahrsproben. Über die Sommermonate findet dann monatlich eine Probe statt, die vor allem für interne Schulungen (Fahrzeuge, Gerätschaften,…) verwendet wird. Während die Probentätigkeiten etwas weniger werden, rücken dafür die Wettbewerbe im Sommer in den Vordergrund. Die Egger Feuerwehr wird mit voraussichtlich drei Mannschaften an den Nassbewerben des Bezirk Bregenz in Bildstein und evt. bei einem Nassbewerb im Tirol (Lechtal) teilnehmen. In Bildstein wird zudem am Festumzug teilgenommen (Bericht Mathias Hammerer).
Zur Bildergalerie

Landesfeuerwehrskirennen in Hohenems Schuttannen

Am vergangenen Samstag den 23.02.2013 fand in Hohenems Schuttannen das Landesfeuerwehrskirennen statt. Die Feuerwehr Egg hat mit 2 Mannschaften teilgenommen. Die erste Mannschaft mit Seppl STEURER, Robert HAMMERER, Daniel FLATZ und Josef SUTTERLÜTY erreichte mit einer Zeit von 3:12.22 min den guten 15 Platz unter 39 Mannschaften in der allgemeinen Klasse und konnte sich über einen Pokal freuen. Die zweite Mannschaft mit Martin FLATZ, Christoph NITZ, Christof GEIGER und Tobias ZIMMERMANN klassierte sich mit einer Zeit von 3:18.47 auf dem 21. Rang nicht weit dahinter.

Zu den Ergebnislisten: http://www.sv-hohenems.at/images/stories/PDF1213/ErgFF2013-all.pdf

Feuerwehr Egg beim Vereinerennen des SC Egg

Am Faschingssamstag fand in Schetteregg das traditionelle Vereinerennen des SC Egg statt. Für die Feuerwehr Egg nahmen Martin Flatz, Daniel Flatz, Michael Geser und Christoph Nitz am Rennen teil. Als Kostümierung dienten ihnen verschiedene Ausrüstungsgegenstände aus vergangenen Feuewehrjahren, die von Archivar Hubert Feuerstein zur Verfügung gestellt wurden. Die Platzierung stand bei diesem Rennen nicht im Vordergrund, deshalb spielte es auch keine Rolle, dass man sich am Ende nicht ganz vorne platzieren konnte. Das gewonnene Stück Käse wurde gleich im Anschluss an die Siegerehrung kameradschaftlich geteilt. (Bericht Mathias Hammerer)
Bildergalerie

v.l.n.r. Martin Flatz, Christoph Nitz, Michael Geser, Daniel Flatz

Lawinenübung Schetteregg - 22.01.2013

Am 22. Jänner 2013 fand in Schetteregg eine Lawinenübung statt. Es waren die Alpinpolizei, die Bergrettung Bezau, Reuthe und Mittelbregenzerwald, sowie die Feuerwehr Egg an der Übung beteiligt. Da die Übung am Abend stattfand, war es unsere Aufgabe, den Lawinenkegel ca. 100 m x 100 m auszuleuchten. Dadurch war es der Bergrettung möglich, die verschütteten Personen, schneller zu orten. Die Übung fand im freien Skiraum statt. Die Gerätschaften und die Mannschaften mussten mittels Skidoo und Pistenraupe zum Übungsgelände gefahren werden. Anschließend wurde im Gasthaus Jokler die Übungsnachbesprechung durchgeführt.

(Bericht von Hubert Feuerstein)
Bildergalerie

133. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Egg mit Neuwahlen

Am Freitag, den 18. Januar 2013 fand im Cafe Ampuls die 133. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Egg statt. Kommandant Markus Natter konnte neben den aktiven, auch erfreulicherweise zahlreiche Wehrkameraden der "alten Garde" und Ehrengäste vom Landesfeuerwehrverband, der Gemeinde, der Rettung und der Polizei bei der Versammlung begrüßen.

Aus dem Tätigkeitsbericht konnte man erfahren, dass die Egger Feuerwehr im Jahr 2012 zu insgesamt 20 Einsätzen gerufen wurde, was im Vergleich zum Vorjahr 6 Einsätze weniger waren. Die 72 aktiven Wehrkameraden (per 31.12.2012) leisteten im vergangenen Jahr einen Gesamtstundeneinsatz von knapp über 5.100 Stunden.
Bei den Gerätschaften und Fahrzeugen gab es keine nennenswerten Neuanschaffungen. Dafür hat sich in puncto Kameradschaftspflege einiges getan. Neben zahlreichen Teilnahmen an sportlichen Veranstaltungen (FC Grümpel- und Elferturnier, Skirennen,…) stand im September nach einer längeren Pause wieder ein mehrtägiger Ausflug nach Stuttgart auf dem Programm. Zudem gab es eine Betriebsbesichtigung der Firma Metzler Molke in Bruggan.

Bei den alle drei Jahre stattfindenden Neuwahlen kam es zu einigen Änderungen. Der bisherige Kommandant Markus NATTER hat nach 6-jähriger Tätigkeit als Kommandant sein Amt aus hauptsächlich beruflichen Gründen zur Verfügung gestellt. Unter seiner Führung hat sich einiges ereignet. Positive Höhepunkte waren der Gewinn des Goldenen Strahlrohres in Lauterach 2009 und die erfolgreiche Durchführung der Nassbewerbe des Bezirk Bregenz im Jahr 2011. Leider gab es auch negative "Höhepunkte“, hier ist vor allem die Brandkatastrophe im Vinzenzheim im Jahr 2008 zu erwähnen. Zu seinem Nachfolger wurde mit überzeugender Mehrheit der bisherige Vizekommandant Norbert SUTTERLÜTY gewählt. Die restlichen Ausschussmitglieder wurden per Akklamation gewählt:

Kommandant:                                    Norbert SUTTERLÜTY (neu)
Kommandant-Stellvertreter:            Hubert FEUERSTEIN (neu)
Zugskommandanten:                       Reinhard SCHELLING und Christof KOHLER (neu)
Gruppenkommandanten:                Michael FLATZ, Bernd MEUSBURGER,
                                                              Michael BERCHTOLD (neu), Christof GEIGER (neu) und
                                                              Josef SUTTERLÜTY (neu)
Gruppen-Kdt-Stellvertreter:              Martin COMPER (neu im Ausschuss), Martin FLATZ (neu im A),
                                                              Markus NATTER (neu), Leo SUTTERLÜTY und
                                                              Sepp WIRTHENSOHN
Gerätewart:                                         Bernd MEUSBURGER
Kassier:                                               Michael BERCHTOLD (neu)
Schriftführer:                                       Mathias HAMMERER
Fähnrich:                                             Martin GEIGER
Fähnrich-Stellvertreter:                     Günther HILLER (neu im A.)

Aus dem Ausschuss ausgeschieden sind auf eigenen Wunsch Jos SCHNEIDER (6 Jahre Fähnrich-Stellvertreter), Robert MEUSBURGER (5 Jahre Gruppenkommandant bzw. Stellvertreter) und Andreas FLATZ (15 Jahre Kassier).

Neben drei neuen Ausschussmitgliedern konnten erfreulicherweise auch fünf neue Wehrkameraden in die Egger Wehr aufgenommen werden. Dies sind: David FETZ (Kohlgrub), Emilian FEURSTEIN (Heinzen), Matthias FLATZ (Jöhle), Martin KAUFMANN (Steig) und Daniel KÖSS (Hub).

Nach Abschluss des offiziellen Teils, ließ man sich vom Team des Ampuls kulinarisch verwöhnen und ließ den Abend gemütlich ausklingen.

Der Schriftführer
Mathias Hammerer

Hier geht’s zu den Bildern

Teilnahme FW Egg am Fußball Grümpelturnier

Beim diesjährigen Fußballgrümpelturnier des FC Egg Ende Dezember in der Egger Hauptschulhalle hat die Feuerwehr Egg mit zwei Mannschaften teilgenommen. Bereits im ersten Spiel der Vorrunde kam es zum mit Spannung erwarteten internen Duell der beiden Mannschaften, welches mit einem 1:1 Unentschieden endete. Im weiteren Verlauf der Vorrunde spielten zwar beide Mannschaften gut mit, doch mit einem vollen Erfolg wollte es zunächst nicht klappen. Erst im entscheidenden Spiel um den letzten Aufstiegsplatz in die Zwischenrunde drehte der erste Mannschaft auf und konnte die "Zösis" mit 5:0 abfertigen. Auch die zweite Mannschaft konnte in ihrem letzten Spiel noch den ersten Sieg landen, doch für den Aufstieg reichte es knapp nicht. Somit konnte sich eine Mannschaft für die Zwischenrunde am Sonntag qualifizieren, doch mit drei Niederlagen aus vier Spielen war das Erreichen des Halbfinales bereits früh außer Reichweite, im letzten Spiel konnte wenigstens noch ein Sieg gegen "Eggs Juckar" eingefahren werden. Eine Überraschung bei diesem Turnier wie so oft in der Vergangenheit ist der Egger Feuerwehr dieses Mal leider nicht gelungen, trotzdem hatten die Teilnehmer ihren Spaß bei diesem Turnier (Bericht Mathias Hammerer).

Bildergalerie

Vorankündigung 133. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Egg

Am Freitag den 18. Januar 2013 findet um 20:15 Uhr im Cafe AMPULS die 133. JHV der Freiwilligen Feuerwehr Egg statt. Geladen sind neben den 72 aktiven auch die 16 passiven Mitglieder der Egger Wehr, sowie als Ehrengäste die Bürgermeisterin, die Vertreter des Landesfeuerwehrverbandes (LFI, BFI, BV und AFK), der Rotkreuzabteilung Egg und des Polizeiposten Egg.

Folgende Tagesordnung steht auf dem Programm:

01) Eröffnung und Begrüßung
02) Gedenken verstorbener Mitglieder
03) Verlesung der letztjährigen Niederschrift
04) Bericht des Kommandanten
05) Bericht des Kassiers
06) Bericht der Rechnungsrevisoren
07) Probenstatistik
08) Referat für Ausbildung
09) Neuaufnahmen
10) Neuwahlen
11) Allfälliges

Betriebsbesichtigung der Firma Metzler in Bruggan am 12.11.2012

Am vergangenen Montagabend fand sich die beachtliche Zahl von 45 Wehrkameraden in Bruggan ein um die neu errichteten Wirtschaftsgebäude der Firma Metzler Käse – Molke GmbH von Ingo Metzler und seiner Familie zu besichtigen. Als Einführung gab Ingo einen Rückblick auf den Beginn der Landwirtschaft im mehr als 300 Jahre alten Bauernhaus, das heute noch an gleicher Stelle steht und von seiner Mutter Lydia bewohnt wird. Zu Beginn hatte man nur eine Handvoll Kühe, später wurden auch Schweine gezüchtet. Nachdem der Marktpreis für Schweinefleisch allmählich fiel, rückte die Zucht von Ziegen immer mehr in den Vordergrund und löste die Schweinezucht später komplett ab. In den achtziger Jahren wurde begonnen die tägliche Milch der Küche und Ziegen mit dem "Wälder-Käsle" – einem Frischkäse aus Kuh- und Ziegenmilch – zu verarbeiten. Anfang der neunziger Jahre begann er in der neuen Hofsennerei mit der Verarbeitung der Molke (Abfallprodukt beim Käsen) zu hochwertigen Molke- und Pflegeprodukten, wofür er auch gleich mehrfach ausgezeichnet wurde. In den darauf folgenden Jahren wuchs die Kundennachfrage und Produktpalette ständig, was den Bau einer neuen Betriebsstätte nach sich zog, welche 2002 bezogen werden konnte. Da die Nachfrage und Produktpalette noch um ein vielfaches gestiegen ist, wurde 2011 mit dem Bau eines neuen Wirtschaftsgebäudes mit Laufstall, "Ziegentollhaus" und Ausstellungsraum mit Hofkino begonnen. Dies geschah im Rahmen des Projektes "naturhautnah", welches dies Jahr mit dem "theAlps Award" hochrangig ausgezeichnet wurde. Diese neuen Räumlichkeiten wurden nun von der Egger Feuerwehr besichtigt. Im Anschluss wurden die Wehrkameraden von Ingo und seiner Familie mit einer Auswahl seiner vielen Käse- und Molkeprodukte sowie einem kühlen Wälderle verköstigt. Für die humorvolle und interessante Führung, sowie die unentgeltliche Verköstigung gebührt Ingo ein herzliches "Vergelts Gott“ seitens der Egger Feuerwehr (Bericht Mathias Hammerer).

Bildergalerie

Flughelferübung in Au

Am 12. Oktober 2012 fand in Au die halbjährliche Waldbrandschulung der Waldbrandstützpunkte statt. Die Übung wurde von den Flughelfern aus Egg und der Feuerwehr Au geleitet. Im Gebiet der Edelweißhütte, Vorsäß Ahornen und des Speichersee von den Damülser Seilbahnen wurde die Übung durchgeführt.

Bei der Übung waren beteiligt:

Waldbrandstützpunkte Egg, Hohenems, Frastanz und Nüziders
Feuerwehren Au, Schoppernau und Damüls
Eine Alouette und eine Bell 212 vom Bundesheer
Libelle von der Flugpolizei

Übungsannahme: Waldbrand beim Vorsäß Ahornen. Mannschaft, Behälter und Gerätschaften mussten zur Einsatzstelle geflogen werden. Fliegerische Einsatzleitung Edelweißhütte. Wasserentnahme für Hubschrauber Speichersee.

Nach der Schlussbesprechung im Gerätehaus Au, Verabschiedung von Reinhard Amann von den Flughelfern. Die Flughelfer bedankten sich für die sehr gut geleiteten Übungen und die jahrelange Tätigkeit als Chef der Waldbrandstützpunkte. (Bericht Hubert Feuerstein)

zur Bildergalerie

Fußballer der Feuerwehr Egg sorgen wiederum für Überraschung!

Beim erstmalig ausgetragenen Elfmeterturnier des FC Egg belegte die Mannschaft der Egger Feuerwehr unter 20 gemeldeten Mannschaften den ausgezeichneten zweiten Platz. Sie musste sich im Finale nur einer Fußballerauswahl aus dem "Ländle" geschlagen geben. Die Feuerwehr Mannschaft, die im Gegensatz zu den Grümpelturnieren komplett ohne Aushilfen antrat, ging als krasser Außenseiter in das Turnier, was sich auch in der Vorrunde zunächst bestätigte. Denn da wurden alle Duelle verloren, da aber eine Mannschaft nicht erschienen ist, kam die Feuerwehr ohne Punkte in die Zwischenrunde, wo von vier Vierergruppen die zwei Gruppenersten aufstiegen. Hier konnte die Feuerwehr zwei Duelle für sich entscheiden und stand somit unter den letzten acht Mannschaften, was schon ein großer Erfolg gewesen wäre. Doch es kam noch besser, denn im Viertelfinale konnte die Mannschaft des FC Großdorf knapp besiegt werden und mit einem weiteren Sieg im Halbfinale gegen die Ü30 mit altbekannten "Fußballstars" stand man plötzlich im Finale. Dass dieses dann verloren wurde konnte die Freude über das Erreichte aber nicht trüben. Die Feuerwehr hat bewiesen, dass sie wenn es auf drauf an kommt zur Stelle ist. (Bericht Mathias Hammerer)
weitere Bilder

Elfermannschaft FW Egg
v.v.l.n.r. Mathias Hammerer, Michael Berchtold, h.v.l.n.r. Christoph Nitz, Matthias Flatz, Thomas Troy

Ausflug der Feuerwehr Egg nach Stuttgart

Aufgrund der zahlreichen Feierlichkeiten in den letzten Jahren wie Ehrungen, Fahrzeugeinweihung LFA mit Ausstellung zum 130-Jahr Jubiläum und der Durchführung der Nassbewerbe im vergangenen Jahr, dauerte es einige Zeit bis wieder ein mehrtägiger Ausflug auf dem Programm stand. Letztes Wochenende war es dann soweit, 75 Teilnehmer (46 Wehrmänner mit 29 Begleitpersonen) machten sich Samstagfrüh mit zwei Bussen der Firma Felder Reisen auf den Weg nach Stuttgart. Nach einer kleinen Brotzeit während der Hinfahrt stand als erster Programmpunkt die Besichtigung des 2006 neu eröffneten Mercedes Museums auf dem Plan. Bei einer Audiotour konnte jeder für sich einen interessanten Einblick in die Firmengeschichte der Marke Mercedes-Benz erhalten. Neben seltenen Fahrzeugmodellen stach vor allem die aufwendige Architektur des Gebäudes hervor. Anschließend ging es zum Mittagessen ins gegenüberliegende VfB Clubrestaurant, von wo aus man sich gestärkt Richtung Hotel nach Sindelfingen aufmachte um die Hotelzimmer zu beziehen. Nach nur kurzem Aufenthalt im Hotel ging es dann wieder zurück nach Stuttgart um das bekannte Volksfest "Cannstatter Wasen" zu besuchen. Die meisten hatten sich mit Lederhosen und Dirndl dem Anlass entsprechend eingekleidet und einem unterhaltsamen und kurzweiligen Abend stand nichts mehr Wege. Nach der Rückkehr ins Hotel ließen einige den ersten Tag gemütlich an der Hotelbar mehr oder weniger lang ausklingen. Wer mochte konnte sich am nächsten Morgen beim Frühstücksbuffet im Hotel bedienen und sich für den zweiten Tag stärken. Nach dem Frühstück ging es wieder nach Stuttgart um die Wilhelma zu besuchen, welches ein zoologisch-botanischer Garten im Stuttgarter Stadtbezirk Bad-Cannstatt ist. Die Wilhelma zeigt auf etwa 30 Hektar rund 8900 Tiere aus aller Welt und ist mit knapp 1100 Arten der zweitartenreichste Zoo Deutschlands, nach dem Zoologischen Garten Berlin. Danach brachten uns unsere beiden Busfahrer Guntram und Christof wieder sicher nach Hause, wo wir um halbsechs am Abend eintrafen. Es war ein abwechslungsreiches Wochenende, das für jeden etwas zu bieten hatte (Bericht Mathias Hammerer).

Bildergalerie 1

Bildergalerie 2

1. ASVÖ Familiensporttag am 22.09.12

In der Junkerau und in den Hallen des BORG`s und der Hauptschule Egg fand vergangenen Samstag der 1. ASVÖ Familiensporttag statt. Neben zahlreichen Vereinen der Region nützte auch die Egger Feuerwehr diese Möglichkeit sich zu präsentieren und Ihre Tätigkeiten Jung und Alt etwas näher zu bringen. Die teils aufwendigen Vorbereitungen des Organisationsteams und der teilnehmenden Vereine wurde vom Wettergott leider nicht belohnt, denn es regnete mehr oder weniger den ganzen Nachmittag sehr stark. Den widrigen Wetterbedingungen zum Trotz kamen zahlreiche Familien in die Junkerau und hatten ihren Spaß beim absolvieren der verschiedenen Stationen. Bei der Station der Egger Feuerwehr konnten sich die Teilnehmer bei einem Hindernisparcours mit anschließendem Zielspritzen mit der Kübelspritze beweisen. Auch mit Spreizer und Bergeschere konnte gearbeitet werden. Als Belohnung für einen erfolgreich absolvierten Löschangriff gab es für die Kinder eine Urkunde, welche bei den Kleinen großen Anklang fand. Diese sehr gut organisierte Veranstaltung hätte sich auf alle Fälle eine Wiederholung verdient (Bericht Mathias Hammerer).

Bildergalerie

Übung Flughelfer in Schnepfau am 09.09.2012

Am 09. September 2012, anlässlich der Einweihung des neuen Feuerwehrautos in Schnepfau, wurden wir mit unserem Waldbrandanhänger zu einer Vorführung eingeladen. Nach kurzer Erläuterung unserer Aufgaben als Flughelfer durch Norbert Sutterlüty führte uns ein Hubschrauber der Polizei 2 Löschflüge mit Wasserentnahme aus unserem 6000 l Becken vor. Bei einem Flug wurde der Wasserbehälter mittels eines B-Schlauches gefüllt. In Folge eines Einsatzes, konnte der Hubschrauber leider nicht mehr besichtigt werden (Bericht von Hubert Feuerstein).

Waldbrandstützpunkt Egg

Norbert Sutterlüty, Christof Kohler und Hubert Feuerstein

Bildergalerie

31. Nassleistungsbewerbe Bezirk Bregenz in Hard

Am Samstag den 21.07.2012 gingen im Harder Seepark die 31. Nassleistungsbewerbe des Bezirkes Bregenz über die Bühne. Die Egger Feuerwehr hat wie zuletzt im Lechtal wiederum mit 2 Gruppen daran teilgenommen. Die Gruppe mit Gruppenkommandant Dietmar Fetz konnte in der Klasse B (mit Alterspunkten) den sehr guten dritten Platz erreichen und somit einen Pokal ergattern. Für die Gruppe um Michael Flatz, die in der Klasse A angetreten ist, lief es leider gar nicht nach Wunsch. Nach den sehr guten Zeiten bei den Proben wäre einiges drinnen gewesen, doch nach einem fehlerhaften Angriffsversuch schaute letztendlich nur der 38. Platz in der Klasse A heraus.
Im Finale um das Goldene Strahlrohr, bei dem die sechs schnellsten Mannschaften teilnahmen, konnte sich die Gruppe der FW Bezau 2 knapp vor den Kameraden der FW Andelsbuch 2 durchsetzen.

Rangliste
Bildergalerie 1
Bildergalerie 2

Video Egg 1 (Klasse A - Platz 38): http://www.youtube.com/watch?v=CsL0D1fvoRM 
Video Egg 2 (Klasse B - Platz 3): http://www.youtube.com/watch?v=p0DcOfYdDX4&feature=channel&list=UL

Feuerwehr Egg beim Nassbewerb in Holzgau (Lechtal) und beim Festumzug in Satteins

Ein ereignisreiches Wochenende liegt hinter den Wehrkameraden der Egger Feuerwehr. Am Samstag den 7. Juli nahmen 2 Gruppen bei den 38. Nassleistungsbewerben des Bezirkes Reutte in Holzgau teil (Ergebnisse siehe unten). Für die beiden Gruppen (Egg I mit Hubert Feuerstein, Michael Flatz, Daniel Flatz, Martin Flatz, Hanno Geiger, Michael Geser, Bernd Meusburger, Kaspar Natter und Reinhard Schelling bzw. Egg II mit Dietmar Fetz, Karl Geiger, Hans Meusburger, Artur Oberhauser, Bruno Oberhauser, Seppl Steurer, Leo Sutterlüty, Elmar Sutterlüty, Sepp Wirthensohn und Erich Waldner) stand dabei nicht nur das Ergebnis im Vordergrund, sondern man wollte auch einige kameradschaftliche Stunden miteinander erleben.

Am darauf folgenden Sonntag machten sich knapp 40 Wehrkameraden mit ihren beiden Festdamen Hildegard Schneider (Niederbuch) und Veronika Kohler (Unterbach) auf den Weg ins Oberland um beim großen Festumzug im Rahmen des Landesfeuerwehrfestes in Satteins teilzunehmen. Am Abend brachte uns Busfahrer Fredi Hammerer wie gewohnt wieder sicher nach Egg. Den gemütlichen Tag ließ man dann in Unterbach ausklingen, wobei die Egger Wehrkameraden von den Festdamen und Helfern bestens verpflegt wurden. Ein herzliches Dankeschön dafür!

 

Ergebnisse Holzgau 2012
Bildergalerie Nassbewerb Holzgau
Bildergalerie Festumzug Satteins

Bilder und Videos zu den Einsätzen der FW Egg

Zu den meisten Einsätzen, zu denen die Egger Feuerwehr in letzter Zeit gerufen wurde, gibt es auch Dank der Unterstützung des Filmteams BJP-Films (Jean-Pierre und Brigitte Poggioli), Bilder und teilweise auch Videoaufnahmen. Die Bilder sind in der Bildergalerie und auch wie die Videos direkt beim jeweiligen Einsatz abrufbar. 

FW Egg beim Landesfeuerwehrschirennen am 04.02.2012 in Alberschwende

Bei den Landesschimeisterschaften der Feuerwehren in Alberschwende nahm die Egger Wehr mit 2 Mannschaften teil. Die schnellste Zeit aller sechs Egger Teilnehmer konnte Kommandant Markus Natter mit 51,50 sec. erzielen. Mit dieser Zeit konnte er auch die Kommandantenwertung mit über einer Sekunde Vorsprung gewinnen! In der Mannschaftswertung der Allgemeinen Klasse vergab die erste Mannschaft durch einen Sturz einen Platz im Vorderfeld, letztlich belegten sie die Plätze 17 (FW Egg II) und 18 (FW Egg I).

 

FW Egg I (3:07,07 min Gesamtzeit – 18. Rang)

Markus Natter (51,20 sec. / 24 Rang gesamt / 1. Rang Kdt.Klasse)
Daniel Flatz (53,05 sec. / 60 Rang gesamt / 19 Rang Allg. Klasse)
Josef Sutterlüty (1:22,82 min. / 220 Rang gesamt / 78 Rang. Allg. Klasse / mit Sturz)

 

FW Egg II (3:05,18 min Gesamtzeit – 17 Rang)

Seppl Steurer (59,43 sec. / 154 Rang gesamt / 33 Rang AK II)
Tobias Zimmermann (1:01,67 min. / 179 Rang gesamt / 63 Rang Allg. Klasse)
Christoph Nitz (1:04,08 min / 191 Rang gesamt / 69 Rang Allg. Klasse)

Bildergalerie

132. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Egg

Am Freitag, den 13. Januar 2012 fand im Cafe Ampuls die 132. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Egg statt. Kommandant Markus Natter konnte neben den aktiven, auch erfreulicherweise zahlreiche Wehrkameraden der "alten Garde" und Ehrengäste vom Landesfeuerwehrverband, der Gemeinde, der Rettung und der Polizei bei der Versammlung begrüßen.

Aus dem Tätigkeitsbericht konnte man erfahren, dass die Egger Feuerwehr im Jahr 2011 zu insgesamt 26 Einsätzen gerufen wurde, was im Vergleich zum Vorjahr 8 Einsätze mehr waren. Die 67 aktiven Wehrkameraden (per 31.12.2011) leisteten im vergangenen Jahr einen Gesamtstundeneinsatz von knapp über 9.000 Stunden, darunter fielen die verschiedensten Übungs- und Schulungsdienste, Verkehrs- und Parkdienste, Brandwachen, Verwaltungs- und Wartungsarbeiten und die zahlreichen Stunden die für die Austragung der Nassbewerbe aufzuwenden waren.

Das Highlight im letzten Jahr war zweifelsohne der Nasswettbewerb des Bezirk Bregenz, der am 16. Juli auf dem Gelände des BORG Egg und der Hauptschule stattgefunden hat. Bei Prachtwetter strömten unzählige Besucher zum Bewerbs- und Festgelände in den Pfister und konnten einen spannenden und hochkarätigen Wettkampf miterleben. Aber auch die Verabschiedung des Pinzgauers nach 33 Einsatzjahren wird vielen in Erinnerung bleiben.

Nach Abschluss des offiziellen Teils, ließ man sich vom Team des Ampuls kulinarisch verwöhnen und ließ den Abend gemütlich ausklingen.

Der Schriftführer
Mathias Hammerer

FW Egg beim FC Grümpelturnier in der HS-Halle

Nach dem dritten und zweiten Platz bei den letzten beiden Grümpelturnieren musste die Mannschaft der Feuerwehr Egg vorzeitig in der Zwischenrunde die Segel streichen. Im Nachhinein kann dies aber auch als kleiner Erfolg betrachtet werden, da das diesjährige Turnier äußerst stark besetzt war.

In der Vorrundengruppe am Dreikönigsabend waren die Feuerwehrler sehr effizient und schafften mit nur einem Tor in vier Spielen vier Punkte und somit den dritten Platz, was zum Aufstieg in die Zwischenrunde am Samstag reichte. Ein Beleg dafür, dass diese Vorrundengruppe der späteren Finalgruppe um nichts nachstand, ist dass die Egger Wehr den späteren Turnierzweiten (Hobbytschuttar) hinter sich lassen konnte. Die Zwischenrunde begann für die FW Egg sehr vielversprechend, im ersten Spiel gegen die AH Egg, gegen die man in der Vorrunde noch eine Abfuhr erhalten hatte konnte ein Punkt ergattert werden und das zweite Spiel gegen die Doafar Musig sogar gewonnen werden. Somit standen die Voraussetzungen für einen neuerlichen Aufstieg ins Finale sehr gut, doch die nächsten beiden Spiele gegen Mannschaften, die nur mit aktiven Fußballspielern antraten gingen trotz größter Gegenwehr knapp verloren. Im letzten Spiel gegen den FC Grossdorf hätte ein Punkt zum Aufstieg gereicht, doch nach dem frühen Führungstreffer für die Feuerwehr, drehte Marcel Meusburger, der am Vortag noch beim Hallenmasters in Wolfurt aufspielte, die Partie im Alleingang zu Gunsten der Grossdorfer. Die Enttäuschung über das vorzeitige Ausscheiden saß allerdings nicht allzu tief, denn die meisten Spieler waren mit ihren Kräften am Ende, was kein Wunder ist, da die spielerischen Mängel gegenüber den "Fußballern" nur mit letztem Einsatz kompensiert werden konnten.

Für die FW Egg spielten: Mathias Hammerer, Josef Sutterlüty, Daniel Flatz, Bernd Meusburger, Franzjosef Meusburger, Reinhard Rützler, Peter Heel und Benjamin Natter

Bericht von Mathias Hammerer

Verkauf Pinzgauer am 22.12.2011

Kurz vor Weihnachten am 22.12.2011 hieß es für Feuerwehr Egg Abschied vom Pinzgauer (Steyr-Puch) zu nehmen. Das ehemalige Einsatzfahrzeug der Egger Wehr, das über 30 Jahre (EZ 1978) im Einsatz war, wurde im Egger Gerätehaus seinem neuen Besitzer Josef Schwarzmann (Rankweil) und seinen beiden Söhnen übergeben. Zu diesem besonderen Anlass fanden sich zahlreiche junge und "alte" Wehrkameraden zu einem kleinen Umtrunk im Gerätehaus ein, wobei einigen der Abschied nicht allzu leicht fiel. Dies ist aber nicht allzu verwunderlich, denn in den über dreißig Jahren hatte man mit dem Pinzgauer allerhand Episoden erlebt.

Bilder Verabschiedung

Bilder Pinzgauer - Archiv

Pinzgauer

Ehrungen der freiwilligen Feuerwehr Egg 2011

Am Samstag, den 19. November 2011 wurden im Rahmen der Ehrungen, sechs Wehrmänner für Ihre freiwilligen Verdienste für die Egger Wehr und den Nächsten ausgezeichnet, zudem wurde erstmals die Floriani-Plakette für externe Unterstützer der FW Egg überreicht.

hier gehts zum Bericht

hier gehts zu den Bildern - Teil 1

hier gehts zu den Bildern - Teil 2

Helferfest Nassbewerb am 10.09.2011

Vergangenen Samstag ging im Feuerwehrhaus Egg das Nachfest für die freiwilligen Helfer beim diesjährigen Nassbewerb in Egg über die Bühne.

Kommandant Markus Natter bedankte sich in seiner kurzen Ansprache bei allen Helfern, die zum erfolgreichen Gelingen der Nassbewerbe beigetragen haben. Anschließend wurden die Gäste von Metzgermeister Greber Peter und seiner Frau Christl kulinarisch verwöhnt. Umrahmt wurde der gemütliche Abend mit Filmausschnitten und Bildern vom Nassbewerb im Pfister. In der BAR und der Weinlaube bot sich die Möglichkeit für einige unterhaltsame Gespräche, was manche auch bis in die frühen Morgenstunden ausnutzten.
hier gehts zu den Bildern

Feuerwehr Egg belegt sensationell 2. Platz beim FC Grümpelturnier 2011

Nach dem überraschenden 3. Platz beim Grümpelturnier in der Halle im Jänner 2011, landeten die FW Fußballer den nächsten Coup und holten sensationell den 2. Platz beim FC Grümpelturnier auf dem FC Platz in der Junkerau.

Dabei lief es für die Feuerwehrler in der Vorrunde alles andere als rund, denn nach den Spielen gegen den MV Großdorf (1:1), Vorstand/Werbeausschuss (2:0), Hobbytschuttar alias OLGA (0:2) und den FC Grossdorf (1:1), durfte man im letzten Gruppenspiel gegen das Hasar Pub auf keinen Fall verlieren um ein vorzeitiges Ausscheiden zu vermeiden. In diesem entscheidenen  Spiel ging man früh in Rückstand, doch Gastspieler Johannes Scherrer erzielte den wichtigen Ausgleichstreffer und diesen konnte man dann irgendwie über die Zeit retten. In der Zwischenrunde, die als Vierergruppe ausgetragen wurde, konnten die ersten beiden Spiele gegen den FC Grossdorf (1:0 Mathias Hammerer) und gegen Stadlermöser (2:0 2x Bernd Schneider) überraschend gewonnen werden und somit vorzeitig der Aufstieg ins Halbfinale fixiert werden, die 0:3 Niederlage gegen die Hobbytschutter im letzten Spiel der Zwischenrunde, hatte keine Bedeutung mehr. Im Halbfinale gegen den MV Grossdorf spielten beide Mannschaften auf abwarten, doch Mathias Hammerer konnte mit einem etwas glücklichen Weitschuss den entscheidenden Treffer erzielen und somit den Finaleinzug fixieren. Im Finale gegen die Hobbytschutter alias OLGA, zollten die  Fußballer der Egger Wehr allmählich den heißen Temperaturen Tribut und man konnte die 0:2 Niederlage gegen die eingespielten Hobbytschutter trotz größter Gegenwehr nicht verhindern. Auf diesem Wege kann den verdienten Siegern des Grümpelturnieres nur graturliert werden. Die FW Egg zeigte wieder, dass mit großem Einsatz und Zusammenhalt vieles möglich ist!

Mathias Hammerer - Coach

hier gehts zu den Bildern

Flyer
v.v.l.n.r. Bernd Schneider, Bernd Meusburger (Torwart), Stefan Schneider (Gastspieler), h.v.l.n.r. Mathias Hammerer, Daniel Flatz, Johannes Scherrer (Gastspieler), Josef Sutterlüty